κηδεμονεύς , ὁ, = κηδεμών ; Ap. Rh . 1, 269; Agath . 40 ( Plan . 41) u. a. sp. D .
κηδεμονικός , Sorge tragend, sorgsam, besorgend, pflegend; καὶ φιλάνϑρωπος ... ... a. Sp.; – τὸ κηδεμονικόν, = κηδεμ ονία , Pol . 32, 13, 12, Muson. Stob. fl . 67, 20. – Adv ., κηδεμονικῶς καὶ φιλικῶς , Pol . 4, ...
... man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob ... ... . die gewöhnliche Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß ...
... wo das Relativum in dem acc . stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( ... ... Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ ...
ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr. Pron. ὅς, = οὕτως, ὧδε , 1) auf diese ... ... wahrscheinlich ohne Beispiel in der att. Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im ...
... wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε κέρδιον ἔπλετο, ὅττι πάροιϑε ὑπόειξεν , Il . 15 ... ... hinzugesetzten (τούτῳ, διὰ τοῦτο ), oder gew. ausgelassenen Demonstrativum aufgefaßt werden kann (vgl. bes. διότι ), deshalb, weil , ...
... , relatives Correlativum zu πότε , dem Demonstrativum τότε entsprechend; ὅτε δή – τότε δή , Il . ... ... , 345; mit einfachem δέ , 5, 438; am häufigsten fehlt das Demonstrativum ganz. – Es wird verbunden – 1) c. ind.; auf ...
ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der Art und Weise, von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf diese Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei ...
ὁτέ , als Indefinitum od. Demonstrativum, dann und wann, zuweilen , wie ποτέ , gewöhnlich (für das Demonstrativum τότε μέν – τότε δέ) ὁτὲ μέν – ὁτὲ δέ , ...
τώς , demonstr. adv ., dem fragenden πῶς entsprechend, = ὥς, οὕτως , so, auf diese Art, dem ὡς entsprechend; τὼς δέ σ' ἀπεχϑήρω, ὡς νῦν ἔκπαγλ' ἐφίλησα , Il . 3, 415; Od . 19, 234 ...
τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur ... ... αἱ u. αἵ; oft bei Hom ., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in jeder Verbindung; s. ὁ . ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε (eigtl. ΤΟΣΔΕ , demonstrat . zu dem ebenfalls nicht mehr vorkommenden ΠΟΣ ), gen . τοῠδε, τῆςδε, τοῦδε , u. s. w., in der Deklination mit dem Artikel übereinstimmend ...
τέως , ep. u. ion. τείως , seltener τεῖος , adv ., bisdahin, solange ; eigtl. demonstratives Correlativum zu ἕως; Il . 20, 42 (s. am Ende die prosod. Bemerkung); ἕως ἐγὼ βίοτον συναγείρων ἠλώμην, τείως μοι ...
τότε , adv . der Zeit, dem Fragewort πότε entsprechendes Demonstrativ, damals, dann , da; eigentlich – a) in Beziehung auf einen Relativsatz, der entweder folgt, mit ὅτε oder ὁππότε , dann – wann, Od . 23, 257, ...
... ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a) vom Orte, daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ... ... , Il . 1, 610 u. öfter; bei Folgdn häufiger als die demonstrative Bdtg. Bei Hom . auch ἔνϑα τε , Il . 2 ...
νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι , gerade jetzt , fast ausschließlich für die Gegenwart gebraucht, vgl. Wolf Lept. p . 242; selten in den Tragg ., Pors. Eur. Med . 157 ( Soph . ...
τόθι , poet. adv. demonstr ., dem Frageworte πόϑι entsprechend, da, daselbst, dort ; τόϑι γὰρ νύ οἱ αἴσιμον ἦεν ναιέμεναι , Od . 15, 239; oft bei Pind ., z. B. Ol . 3, 32. 7, ...
τοῖος , demonstr . zum Frageworte ποῖος (vgl. τοιοῦτος, τοιόςδε ), so beschaffen, ein solcher, von der Art; schon bei Hom . u. Hes . sehr häufig; regelmäßig einem Relativsatze mit οἷος entsprechend, Il . 1, 262. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro