δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.
κελαδεννός , dor., dasselbe; ὕβρις Pind. I . 3, 26; ἔπεα P . 3, 113; Χάριτες P . 9, 92; also übh. tönend, klangreich.
μήν , dor. μάν , vgl. auch μέν , starke ... ... für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν , Soph. O. C . 178 ...
δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; was denn? wie denn? was denn sonst? Verwunderung od. Neugier ausdrückend, auch zuweilen Mißbilligung u. mit verächtlichem Ton: was weiter? Häufig bei Ar . u. Plat ., also ...
ἀεί , eigtl. att. Form, auch Hom. Il . 12 ... ... αἰεί , auch bei att. Dichtern, wenn die erste Sylbe lang sein soll, denn ἀεί hat in der Regel ein kurzes α , die Stellen der ...
σφώ , attische Abkürzung von σφῶϊ , die sich auch in der ... ... Il . findet, z. B. 11, 782; für σφωέ aber zw., denn Il . 17, 531 wird jetzt richtig σφω' Αἴαντε gelesen. ...
ὅμως , eigtl., wie unser gleichwohl , ein Wort mit dem Vorigen, dennoch , dessenungeachtet; ὅμως δ' οὐ λήϑετο χάρμης , Il . 12, 393, dennoch nicht; ἀλλ' ὅμως, κρέσσων γὰρ οἰκτιρμοῠ φϑόνος, μὴ παρίει καλά , ...
φαίνω , fut . φανῶ , aor . ἔφηνα , ... ... der intr. Bdtg hat und deshalb zum pass . ἐφάνην gerechnet wird, denn ἔφανον scheint nicht gebildet zu sein, vgl. Pors. Eur . 1266 ...
οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz , völlig, denn so ist wohl Od . 17, 343, ἄρτον τ' οὖλον ἑλών zu nehmen, da eine reichliche Gabe, wie das Folgende zeigt, angedeutet werden soll, u; 24 ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... ἐκλίϑην , ep. u. ion. ἐκλίνϑην , in Zusammensetzungen auch ἐκλίνην , denn Her . 9, 16 ist κλινῆναι zweifelhaft, perf . κέκλιμαι, ...
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ...
ὁλκάς , άδος, ἡ (ἕλκω) , ein Zugschiff, d. i. ein schweres Lastschiff, denn diese wurden gezogen, wie die holländischen Treckschuyten; Pind. N . 5, 2; Eur. Cycl . 503; καϑορῶ τἀμπόρια καὶ τὰς ὁλκάδας ...
ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , ...
ἠβαιός , ion. = βαιός (denn mit ἥβη ist es schwerlich verwandt), gering, klein ; Hom . gew. mit οὐδέ , z. B. οὔ οἱ ἔνι φρένες οὐδ' ἠβαιαί , kein Verstand ist in ihm, auch nicht geringer, ...
ἠϊόεις , εσσα, εν (ἠϊών ), mit ... ... merklichen, hohen, steilen versehen, geufert, Σκάμανδρος , Il . 5, 36, denn der Skamondros hat als Bergstrom scharf abgeschnittene hohe Ufer; also eigtl. für ...
πόλφος , ὁ , so nach Arcad . 84, 19, Andere accentuiren πολφός; gew. im plur ., eine Art Fadennudeln, die man mit einem Brei von Gerstengraupen oder Hülsenfrüchten, πόλτος , zu ...
(βουλῆς , ῆντος , zsgz. aus βουλήεις , Rathsherr, fälschlich angenommenes Wort; denn βουλῆς ὤν Thuc . 3, 70 u. ἀνὴρ βουλῆς τῆς Ῥωμαίων Paus . 5, 20, 8 ist gen . von βουλή ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro