μύρον , τό , eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensast, bes. der Myrrhensaft, nach Ath . von μύῤῥα (Fremdwort, die Alten leiten es von μύρω ab). – ... ... 946, μύρου ὄζειν , nach Salbe duften, Eccl . 524, der auch den Ort, wo wohlriechende ...
... προ-σέληνος , vor dem Monde, älter als der Mond; so nannten sich die Arkader ( Plut. qu. Rom . 76), die eher als der Mond dagewesen zu sein glaubten, vgl. An. Rh . 4, ...
παλαι-σταγὴς οἶνος , altfließender, zäher, alter Wein, Nic. Th . 591.
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) ... ... u. impft . in indirecter Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. ... ... die Gegenwart, wenn das von ἵνα abhängige Verbum eine noch in der Gegenwart fortdauernde Handlung ausdrückt, ...
... u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es ... ... ἐπάχνωσεν φίλον ἦτορ , er machte das Herz erstarren, λυπεῖν von den Alten erkl. So auch Tragg ., κρυφαίοις πένϑεσι παχνουμένη Aesch. Ch ...
βεκκε-σέληνος (nach ... ... die von Her . 2, 2 erzählte Sage gehend, daß βέκκος in der ältesten Sprache u. bei den Phrygern das Brot bedeutet, u. daß die Arkader προσέληνοι heißen; also) uralt, altfränkisch, einfältig; Ar . a. ...
... hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über ... ... , Plat. Phaedr . 229 a. Aehnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht, κυναγοὶ κατ' ἴχνος πλάταν ἄφαντον κελσάντων ...
... πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε , der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε ... ... finit . steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε ... ... auch einem vorangegangenen τέ , mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ , ...
... wo vor einem dual . oder plur . der sing . steht, ἦν δ' ἀμφίπλεκτοι ... ... . praes ., Ὀρέστης φεύγων ἐστί , ist ein Fliehender, auf der Flucht, nicht = φεύγει ... ... δ' ἦν ὁ ἔχων , wer war der, der da hatte, der Besitzer, Xen. Cyr . 7, 2, ...
... zu denken; daher gew. der plur . oder ein Collectivum dabeisteht; μετὰ Βοιωτῶν ἐμάχοντο , ... ... 7, 22. – 5) bes. von der Aufeinanderfolge in der Zeit, αὐτίκα γάρ τοι ἔπειτα μεϑ' Ἕκτορα ... ... τὰς μετὰ τὸν Μηδὸν σπονδάς , nach dem Mederkriege, oder nachdem der Meder besiegt worden, Thuc . 3, 68; μετὰ τὸν ...
... übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft ... ... Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη ... ... , noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; ...
... seltner als περί u. hat überall den Charakter des Poetischenn der Reminiscenz oder Anspielungauf Dichterstellen; Dichtern empfahl sich ἀμφί durch seine Alterthümlichkeit ... ... λείψω Ai . 559; ἔπεσε ἀμφὶ τέκνοις , inmitten ihrer Kinder, Eur. Phoen . 1572; κείσει ἀμφὶ μαστοῖς ...
... Form nach futur. exact ., der Bdtg nach futur. exact . oder einfaches futur .; ... ... wohl sicher perfect ., ohne Reduplication, der Bdtg nach perfect . oder praes.; ἐδέγμην , Odyss ... ... δέχου πόδα , erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. ...
... , Luc. Demon . 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι , Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt ... ... ; Hipponax u. Anacr . sollen alle Ausländer σολοίκους genannt, das Wort also gleichbedeutend mit ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro