Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... wilden Thieres, 11, 119; ἔγχεος ὁρμή , der Andrang, die Gewalt des geschleuderten Speeres, 5, 118; Hes. Sc . 365. 456; πυρὸς ὁρμή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
σίον

σίον [Pape-1880]

σίον , τό , ein Sumpf. od. Wiesenkraut; Theocr . 5, 125; Diosc .; vgl. Ath . II, 61, wonach einige Alte auch Od . 5, 72 ἴου in σίου änderten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
καλιά

καλιά [Pape-1880]

καλιά , ἡ , ion. καλιή (von κᾶλον mit veränderter Quantität des α , vgl. καλιός ), hölzerne Wohnung, Hütte, VLL.; Scheune, Hes. O . 299. 372; Ap. Rh . 1, 170 u. Schol . dazu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
δή-που

δή-που [Pape-1880]

δή-που od. richtiger δή που geschrieben, ... ... überall. Bei Homer haben entschieden beide Wörter, δή und πού , ihre gesonderte, ursprüngliche Bedeutung, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
σκάφος

σκάφος [Pape-1880]

σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , ... ... , Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
πτέρις

πτέρις [Pape-1880]

πτέρις , ιδος, ἡ , Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter; acc . πτέριν , Theocr . 3, 14; πτέρεις , Pol . 3, 71, 4; nach Ath . II, 61 f = βλάχνος . Die Accentuation πτερίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807-808.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
χερσόω

χερσόω [Pape-1880]

χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ῥιπτός

ῥιπτός [Pape-1880]

ῥιπτός , adj. verb . von ῥίπ τω , geworfen, geschleudert, Soph. Tr . 356, μόρος , der Tod des Heruntergeschleuderten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
αἴτημα

αἴτημα [Pape-1880]

αἴτημα , τό , das Geforderte, die Forderung, Plat. Rep . VIII, 566 b u. Folgd. Bei Philos. Postulat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
δή-ποτε

δή-ποτε [Pape-1880]

δή-ποτε , richtiger δή ποτε geschrieben, ... ... überall. Bei Homer haben entschieden beide Wörter, δή und ποτέ , ihre gesonderte, ursprüngliche Bdtg, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἐπ-ισόω

ἐπ-ισόω [Pape-1880]

ἐπ-ισόω , unter einander gleich machen, ausgleichen, Plut. Lys . 19, wo Reiske ἀπισόω änderte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ισόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... Her . 7, 144; aor . ἔλαχον, λαχεῖν , u. mit veränderter Bdtg λέλαχον (s. unten), perf . εἴληχα , ion. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut ; verwandt τέμνω , schneiden, abschneiden, absondern, aussondern, vgl. Curtius Grundz. d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
πτέρωμα

πτέρωμα [Pape-1880]

πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg . 116; Plat. Phaedr . 246 e. – Der befiederte Pfeil, Lycophr . 56; – βραγχίου , Floßfeder an den Kiemen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
δίσκημα

δίσκημα [Pape-1880]

δίσκημα , τό, = δίσκευμα ; Soph. frg . 69; das wie ein δίσκος Geworfene, πύργων , das von den Thürmen Herabgeschleuderte, Eur. Tr . 1121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίσκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
κοντωτά

κοντωτά [Pape-1880]

κοντωτά , πλοῖα , mit Staken, Ruderstangen versehene und damit fortgeschobene, nicht geruderte Schiffe, D. Sic . 19, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοντωτά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
σέβασμα

σέβασμα [Pape-1880]

σέβασμα , τό , das Verehrte, Bewunderte, der Gegenstand der Verehrung, N. T., Clem. Al . u. a. Sp . Auch = Vorigem, D. Hal . 1, 30. 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
πόμπιος

πόμπιος [Pape-1880]

πόμπιος , = πομπικός , D. Sic . 12, 40, σκεύη , wo Wesseling πομπεῖα änderte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόμπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679.
λευκαίνω

λευκαίνω [Pape-1880]

λευκαίνω , 1) weiß machen, weiß färben; λεύκαινον ὕδωρ ξεστῇς ἐλάτῃσιν , sie ruderten, daß das Wasser schäumte, schlugen es mit den Rudern weiß, Od . 12, 172; danach sagt Eur . γλαυκὴν ἅλα ῥοϑίοισι λευκαίνοντες , Cycl . 17; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon