ἐδεστός , gegessen, angefressen, Soph. Ant . 208; verzehrt, Tr . 674; eßbar, Arist. pol . 7, 2, 9; τὰ ἐδεστά , Eßwaaren, Plat. Tim . 72 e u. Sp .
ψευδό-πτωμα , τό , in der ... ... ein verstellter Fall auf die Seite, von dem man sich schnell wieder erhebt und desto heftiger weiter kämpft; Plut. Pelop. et Marc . 1; vgl. ...
ὄσον , ep. ὅσσος , 1) relativ. Correlativ zu πόσος ... ... aber ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto , üblicher ist, ὅσῳ δὲ μᾶλλον πιστεύω, τοσούτῳ μᾶλλον ἀπορῶ , II, ...
ταχύ , wie ϑοός u. ὠκύς , schnell , rasch ... ... , wie D. Hal., D. Sic . 20, 92, Plut .; desto seltener bei den Attikern, s. Piers. bloorie p. 436 Mein. ökon. ...
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... mit dessen Anschwellungen er wuchs, – man sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam ...
τόσος , ep. auch τόσσος , demonstrativ dem Frageworte πόσος ... ... – τόσῳ , quo – eo , bei compar . je – desto, Plat. Legg . II, 665 e; – τόσον , wie ...
οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum ... ... Hom .; οὐ μὴν ἀλλά u. οὐ μὴν ἀλλὰ καί , nichts desto weniger, dennoch aber, gleichwohl, Plat. Gorg . 449 c; mit folgdm ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer gebraucht sehr viele Wörter ...
ὁπόσος , ep. ὁππόσος u. ὁπόσσος , Sp . ... ... 7, 2, 361; ὁπόσῳ πλέον ἄν – τοσούτῳ μᾶλλον , je – desto, Legg . I, 647 e; – c. opt ., in indirecter ...
τοσοῦτο , u. att. häufiger τοσοῦτον , Valck. Hipp . ... ... Xen. An . 1, 5, 9; dem ὅσῳ entsprechend, je – desto, Plat. Rep . II, 374 d IX, 576 b.
τηλέ-φιλον , τό , eigtl. ferne ... ... auf den Oberarm und schlug mit der rechten Hand darauf; je besser es klatschte, desto günstiger war das Zeichen; Theocr . 3, 29; Poll . 9, ...