... Vgl. das Compositum δασὐμαλλος Odyss . 9, 435. – Bei den Folgenden heißt δασὐς : – 1) dichtbehaart ; μασχάλαι λόχμης ... ... 449 e (v . 2). – Auch ἱμάτιον , Philem . bei D. L . 6, 87. – ...
... um den Einschlag festzuschlagen u. so das Gewebe dicht zu machen; σπάϑης τε πληγάς , Aesch. Ch . 230; ... ... Lys . 208 d. – 2) die Spatel, Etwas umzurühren, Alexis bei Poll . 10, 121. – 3) wie πλάτη ... ... ein Schwert; Eur . u. Philem . bei Poll . 10, 145; vgl. Hesych . ...
... Dicht-, Festmachen, auch das Zusammenziehen durch sauern Geschmack. – Bei der Färberei, Beizung u. Zurichtung der Wolle, um die Farbe durch den Gebrauch zusammenziehender Mittel ächt zu machen. – Auch bei Bereitung wohlriechender Oele od. Salben, gewisse Materialien hinzuthun, welche durch ihre ...
... θαμειός ( ϑαμά ), häufig, nahe an einander, dicht gedrängt, bei Hom . nur im tem. plur. nom . u. accus ... ... ; Nic. Al . 594 hat den compar . ϑαμειότερος . Bei Hesych . wird ϑαμύντεραι, πυκνότεραι ...
σύμπους , ποδος, ὁ, ἡ , mit dicht an einander geschlossenen Füßen; ἀγάλματα , Schol. Plat. Men. p . 23, Ruhnk.; auch Ar . bei Poll . 6, 159.
εἰδύλλιον , τό , dim . von εἶδος , das Bildchen, ein kleines, zierliches Gedicht, meist ländliches Inhalts, wie die des Theocr., Bion u. Mosch.; nur bei Gramm .
... 959;μος , mit lang herabhangendem Haare, dicht behaart; κόρυς Eur. Bacch . 1185; oft bei Sp , πρόςωπον ἐχίδναις κατάκομον Luc. D. D . 19, 1. Bei Poll . 4, 139 ἡ κατ ., eine bestimmte Maske der ...
πυκν-άρμων , ὁ, ἡ , dicht od. fest gefügt, Democrit . bei Stob. ecl. phys . 1 p. 594.
ἐπι-κιχλίδες , αἱ , ein dem Homer beigelegtes Gedicht, Ath . XIV, 639 a, der II, 65 b den Grund dieser Benennung anführt, daß Homer dafür Krammetsvögel ( κίχλας ) bekommen.
σκοτο-δασυ-πυκνό-θριξ , τριχος , dunkel, dick u. dicht behaart, kom. Wort bei Ar. Ach . 396, »nachtdickbehaart« übersetzt Voß.
... Her . 1, 13. 7, 143; einzeln bei Sp . – c) Gerücht, κωφὰ καὶ ... ... Nichts, umsonst. – 3) τὰ ἔπη , das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht, Ὁμηρίδαι ῥαπτῶν ἐπ έων ἀοιδοί Pind. N . 2 ...
... tiefer Sand, Il . 5, 587, drückt es alles Roichliche aus, dicht, dick; νειὸς βαϑεῖα 10, 353, mit einer dicken Schicht Fruchterde ... ... 3. 17. – Compar . βαϑύτερος , p. auch βαϑίων ; bei Theocr . 5, 43 ist in βάϑιον ι ...
... Verbindung einzelner Theile zu einem Ganzen, dicht gedrängt, in dichten Schaaren, nahe beisammen, im Ggstz des Zerstreu'ten, ... ... ., πυκνοὶ ἐφέστασαν ἀλλήλοις , dicht an einander gedrängt, 13, 133. 16, 217 Od . 5, 480; πυκνὰ πτερά , dicht gefiederte Flügel, Il . 11, 454. 23, ...
... gew. im plur ., der sing . meist nur bei Sammelwörtern, zuerst bei Pind. P . 2, 35 κακότης . ... ... 18, 497 Od . 1, 27; – von Soldaten, dicht gedrängt, Her . 6, 112; ἁϑρόα πόλις , dem ...
... bildet bes. den Ggstz zu πυκνός , nicht dicht, sondern einzeln stehend, φάλαγγες ἀραιαί τε καὶ βαϑύτεραι Xen. Lac ... ... 11, 6; ὀμίχλη νέφους ἀραιοτέρα Arist. mund . 4; bes. bei sp. D ., z. B. δάφνη Nic. ... ... . 575, Schol . λεπτόφυλλος; dah. bei Medic . σφυγμός, πνεῠμα , langsam, nach ...
... ἀργύρεα , de Dea Syr . 49. Bei Plat . Handlung, Thätigkeit , Ggstz von πάϑημα , Soph ... ... von den Arbeiten des Dädalus, Men . 97 e. – Bes. Gedicht , Lys . 221 d, περὶ τῶν ποιημάτων ὧν ... ... c, u. oft; u. so gew. bei Folgdn; auch ποιήματα , von den einzelnen Versen, ...
... Lys . 265; δῶμα πάκτου , Soph. Ai . 576. – Dicht verstopfen, πακτοῦσι τὰς ἁρμονίας βύβλῳ , Her . 2, 96; ... ... ῥακίοισι κἀπακτώσαμεν , wo der Schol . erkl. ἐφράξαμεν, ἐπληρώσαμεν . – Bei Automed . 11, 4 (X, 23), λαίφεα ...
... Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε , Od . 8, 481, vgl ... ... ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν , 22, 347; einzeln bei sp. D ., wie λιγυρὴν οἴμην δῶκεν Φοῖβος τέττιγι , Anacr ...
... ); ἡ περὶ τῶν ὄντων αἰτία Phaed . 97 d. Bes. bei den Philosophen, αἰτίαι πρῶται, αἱ αἰτίαι ἐξ ἀνάγκης , die nach ... ... . 186 b; ὑπέχειν Xen. Cyr . 6, 3, 16; bei Aesch. Eum . 549 Schuld haben woran, im guten ...
... πολὺν ὄχλον καὶ δῆμον οὗτοι λέγονται οἱ λόγοι , 502 c, öfter; bei Xen. An . 2, 5, 9 steht die ἐρημία entgegen ... ... Ar. Eccl . 888; vgl. Thuc . 1, 73. – Bei den Kretern lautete das Wort πόλχος , äol. ὄλχος ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro