εὐδιεινός , = εὔδιος, γαλήνη , heitere Ruhe, Plat. ... ... nach VLL. hießen die Tage, in welchen der Eisvogel brütet, εὐδιειναί , vgl. Schol. Ar. ... ... . 5, 9, ποιούμενος εὐνήν, ὅταν μὲν ᾖ ψύχη, ἐν εὐδιεινοῖς , windstill, Andere erkl. warm. – Adv . übertr., εὐδιεινῶς καὶ ἱλαρῶς , Hippocr .
... 961;ῶ , fut ., u. διείρηκα , perf . zu διειπεῖν; ὁ νόμος διείρηκεν , hat ausdrücklich bestimmt, Dem . 20, 28; u. pass ., διείρηται ἱκανῶς παρὰ τοῦ νομοϑέτου Plat. Legg . VII, 809 e. ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... . genit . ΔιFός und mit Ausstoßung des Digamma Διός , Adjectiv δίΕιος, δίιος, δῖος , zusammengezogen wie Χῖος aus Χίιος , Etymol. ...
εὔ-διος ( Ζεύς, Διός ), still, ruhig, heiter (vgl. εὐδιεινός u. εὐδία ), bes. bei Sp . von dem Ruhen der Stürme, ἐκ δ' ἀνέμοιο εὔδιοι ἐκλύζοντο – ἄκραι Ap. Rh . 1, ...
... 4, 28; εἰς τὸ ποτήριον τοὺς δακτύλους διείρειν ἑκατέρωϑεν Ath . XI, 468 c, u. a. Sp .; ὥςπερ βελόνας διείρουσι , einfädeln, Ausdruck, den Dem . gebraucht hatte, getadelt ... ... 166. – 2) an einander reihen, λόγος διειρόμενος Dion. Hal. C. V . 26. Vgl. ...
πεδινός , flach, eben; χῶρος , Her . 7, 198; Plat. Legg . IV, 704 d im comparat . (s. πεδιεινός ). – In der Ebene sich aufhaltend, lebend, Hafen, im Ggstz von ...
... ; Hom. Iliad . 10, 425 δίειπέ μοι, ὄφρα δαείω; τί , Soph. Tr . 22; vom ... ... also = uns genau zu besprechen, zu unterreden; so auch med , διείπασϑαι , Arist. oec . 2, 29 u. Iambl. v. ...
... . 24, 478 τί με ταῠτα διείρεαι ἠδὲ μεταλλᾷς; dabei stehn διείρεαι und μεταλλᾷς auf Homerische Art παραλλήλως , d. h. sie ... ... sind gleichbedeutend; Iliad . 15, 93 μή με, ϑεὰ Θέμι, ταῠτα διείρεο ; 1, 550 μή τι ...
δι-είρομαι u. διειρύω , s. διέρομαι u. διερύω .
οὐδε-πώ-ποτε , noch niemals; c ... ... aor., Soph. Phil . 250, wie Plat. Conv . 175 b; διείλεξαι , Prot . 313 b. Erst bei Sp . mit praes . ...
... depon. passiv . διαλέγομαι, διαλέξομαι, διελέχϑην, διείλεγμαι ; futur . διαλεχϑήσομαι Dem 18, 252, διαλεχϑησόμεϑα Isocr . 9, 34; perf . διείλεγμαι z. B. Plat. Apol . 37 a; aber pass . ist διείλεκτο Lys . 9, 5; aorist. med . διελεξάμην ...
δείδω , fürchten ; Wurzel δι (oder δFι ? Vgl ... ... 55 Xen. An . 5, 6, 36 u. oft; opt . δεδιείη Plat. Phaedr . 251 a; fut . δείσομαι Aristid . 2 ...
διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... τῶν ἀφανῶν ποιεῖσϑαι τὰ ἐπίϑετα . Lehrs leitet vielmehr das Homerische διερός von δίειν, δίεσϑαι ab; er macht Odyss . 6, 201 nach διερὸς βροτός ...
εὔ-κολος ( κόλον ), eigtl. mit ... ... leicht, μάλα εὐχερῶς καὶ εὐκ. ἐξέπιε Plat. Phaed . 117 c; διειλέχϑαι , behaglich, ohne rechten Ernst, Soph . 242 c; εὐκόλως ἔχειν ...
θαλάμιος , 1) = ϑαλαμίτης , Thuc . 4, 32; ... ... ϑαλαμίης διελόντας τῆς νεός Her . 5, 33; Ar. Pax 1198 διεὶς τὴν χεῖρα διὰ τῆς ϑαλαμίας , wo Bekker nach mss . ϑαλαμιᾶς ...
... . Crat . 416 b; οὐδεὶς ἡμᾶς ἐμποδιεῖ Lys . 210 b; mit folgendem inf., ἐμποδίζοιτο μὴ πράττειν ... ... ἐμποδίζει Isocr . 15, 59, wo vor Bekker μοι stand; ἐμποδιεῖν αὐτὸν πρὸς τὰ πράγματα , ihm in Beziehung auf die Geschäfte hinderlich sein ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro