κηρό-δετος , mit Wachs verbunden, befestigt; μέλι Antp. Sid . 48 (Plan . 305); σύριγξ Euphor. Ath . IV, 184 a; πνεῦμα , das Blasen auf dieser, Theocr. ep . 5, 4.
... des Stephanus leicht beizubringen waren, gar nicht durch den hier angedeuteten Plan gefordert wurde.] Das später angefangene Werk des um die Lexikographie so verdienten ... ... den bloßen Namen des Schriftstellers hingesetzt hat. [Für Berichtigung der Citate ist in dieser zweiten Auflage möglichst gesorgt. Für Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe ...
... Nemeae, P. = Pythiae, I. = Isthmiae). (Plan.) – Planudes' Anthologie. Plat. – Plato. IV. ed. Bekker; pag. ... ... . ed. Hutten (gew. nach den Capiteln, seltener nach den Seitenzahlen dieser Ausgabe. Die Abkürzungen für die Titel der ...
... u. ä., statt des acc. c. inf ., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat ., οἶδα γάρ ... ... – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ οὐ τόνδ' Ὄλυμπον, ἴσϑ' ὅτι ...
... Εὐρώπης ib . 26; von den Planeten, τοὺς ἰσόδρομον ἡλίῳ κύκλον ἰόντας Plat. Tim . 38 d. ... ... μὲν ἔληϑε δόλῳ – ἀλλ' ὅτε δὴ τρίτον ἦλϑεν ἔτος ; bei dieser Lesart heißt vs . 89 »das laufende, gegenwärtige Jahr ist das ...
... 4, 461, u. sehr häufig in dieser Verbindung; πάλιν τρέπεν ὄσσε φαεινώ , 13, 3; ὄσσε λαμπέσϑην ... ... so auch sp. D ., ὄσσοις Ep. ad . 283 ( Plan . 96), ὄσσων , Theocr . 24, 73. – Eust ...
κόπτω , perf . bei Hom . ... ... Brust schlagen, zum Zeichen der Trauer, dah. trauern, wehklagen , wie plangere ; πόλις στένει, κέκοπται Aesch. Pers . 683, der auch ἔκοψε κομμὸν Ἄρειον verbindet in dieser Bdtg, Ch . 417; κόπτεσϑ' Ἄδωνιν Ar. Lys . 397; ...
... Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας οἴνου , Iliad . ... ... δ' ἐτίϑει κάνεον καλήν τε τράπεζαν, πὰρ δὲ δέπας οἴνοιο ; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich das Gefäß bezeichnet nicht ...
... hernach das fem ., z. B. πλείστην μαργαρῖτιν , welches überhaupt in dieser Stelle häufiger gebraucht ist, vgl. auch Ael. H. N . 10 ... ... reinsten Goldes hatte. – Auch ein Baum, = μαργέλλια , Arist. plant . 1, 4.
... – ϑαλαμηπόλε Philp . 54 ( Plan . 1721. Später die Frauengemächer bewachenden Eunuchen, Plut. Alex . 30 ... ... der Göttinn versahen, Diosc. 11 (VI, 220); aber auch Priesterinn dieser Göttinn, Rhian . IX (VI, 173); – ὄρφνη , Brautnacht ...