... noch durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ἔστι ... ... zuweilen hat eine solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? – ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende Antwort ...
... wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620 ... ... 365. 13, 813. 20, 452; οὔ ϑην , doch wohl nicht, gewiß nicht, 2, 276. 14, 480 Od . ...
... worauf erwidert wird μή· ἀλλά μοι δός , nicht doch! mit nichten! Ar. Ach . 434; Eur. ... ... ἔμμεναι ἀνδρῶν , Od . 6, 200, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? ἦ μήτις ...
... . u. A.; – οὐ ϑήν , doch wohl nicht, gewiß doch nicht, Hom . u. a. ... ... ; – in der Frage, doch wohl nicht , worauf eine verneinende Antwort erwartet wird; – ... ... in einem Worte geschrieben, οὔπερ , doch nicht, mit nichten, Hom .; – οὐχ ...
... δὴ οὐδὲ ταῦτ' ἄν τις εἴποι , doch auch dies nun nicht möchte Einer sagen, Xen. ... ... δὴ τοῦτό γε ἐρῶ , das jedoch nun will ich wahrlich nicht sagen, Xen. An . 3, ... ... p. 342; – μέν που , doch wohl, Plat . u. A., εἰδέναι μέν που χρή ...
... τούτων γε ἐύϑρονον ἠῶ ἵκοιτο , die Anderen wohl, aber diese wenigstens nicht, Od . 17, 497. Oft ... ... δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . 239. Doch herrscht bei den Att., ... ... wenigstens, Ar. Ach . 448; γὲ μήν , wenigstens doch, doch wirklich, wie bei Hom . γὲ μέν , ...
... γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης , du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck ... ... 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, ...
... Odyss . 19, 121 μή τίς μοι δμωῶν νεμεσήσεται , welches doch wohl unläugbar aus Herodians Ὀδυσσειακὴ προσῳδία ausgezogen ist: μή ... ... 526 wieder, wo die Lesart δμῶας nicht überliefert ist, auch wohl nicht passend ist, da hier ein Weib. Penelope. ...
... heißt entweder »irgendwo« od. »wohl«, »wahrscheinlich«; Iliad . 24, 736 ἤ τις Ἀχαιῶν ῥίψει ... ... πατέρ' ἠὲ καὶ υἱόν . – Nach Homer bei den Attikern = »doch wohl«, »sollte ich meinen«; οὐ γὰρ δή που , »doch wohl nicht gar«; oft ironisch, bes. in der Frage. Vgl. Aesch ...
... Annahme von der Negation nē nicht zu trennen; in allen Sprachen werden Negationen als Fragewörter gebraucht, »hast ... ... als Grund gegen das hier Vermuthete nicht geltend machen läßt; denn warum sollten wohl nicht im Sanskrit eben solche Abschwächungen und Spaltungen von Wörtern eintreten, wie ...
... mit verstärkter demonstr. Bdtg, so beschaffen, einsolcher ; bei Hom . nicht so häufig wie τοῖος , bei den Att. aber weit gebräuchlicher als ... ... 45, 6; aber ὁ τοιοῦτος, τὰ τοιαῦτα , was im Deutschen auch wohl »ein solcher«, »so Etwas« übersetzt werden kann, geht ...
... . auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat ., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der ... ... ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im ...
... bald fünfzig Jahren sich entwickelt haben, wußte Pape Nichts, oder so gut wie Nichts. Hier mußte natürlich Vieles von mir neu ... ... , πρόκροσσος, πύϊρ. Was die Nichtigkeit namentlich der Ziffern in den Citaten betrifft, so verlangte Jemand von mir, ... ... an vielen Mängeln und Unebenheiten. Indessen ist diese dritte Auflage doch unläugbar weit besser als die mit so großem ...
... auch noch εἰς Οἶον . Wenn aber Stephanus sich hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, ... ... οἱ δ' ἄλλοι φύγαδε μνώοντο ἕκαστος ; hier könne φύγαδε doch nicht gleichbedeutend sein mit εἰς φυγήν; ... ... aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen ...
... . C . 98, sonst (wenn das nicht wäre) wäre ich ja nicht euch zuerst begegnet; so οὐ γὰρ ... ... 375; auch: denn schon, denn nunmehr; γὰρ δήπου , denn doch wohl; – γάρ νυ , denn ja, Od . 14, ...
... 21, 137. – b) zur Angabeeiner Zeitdauer, hindurch, durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. ... ... ἀνιστάναι , und verstärkt daher den Begriff z. B. in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums ...
... den Ausdruck eines bestimmten Wunsches, o wenn doch –, o möchte ich doch, utinam , πῶς ἂν ϑάνοιμι ; wie wohl stürbe ich? wie wohl richtete ich es ein, zu sterben, ... ... οὔ; πῶς γὰρ οὔ , nachdrücklich, wie nicht? wie sollte es nicht so sein? quidni? ...
... gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf ... ... Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott ... ... physische Vorstellung. – Sittliche Nebenbedtg ist dem Worte in manchen Stellen wohl nicht abzusprechen. Iliad . 6, 160 las man statt δὶ ...
... μὴν ἀλλά u. οὐ μέντοι ἀλλά , doch nein! sondern, jedoch ; οὐ γὰρ ἀλλά , freilich , ... ... γὰρ ἀλλὰ πειστέον (denn ich darf mich nicht weigern), ich muß ja doch gehorchen, Ar. Ran . 499 ... ... , Plato , aber jedoch ; – ἀλλὰ μήν , aber doch , atqui ; – ...
... oder ἔφη τις ἄν , »es meint wohl Jemand«, oder »es meinte wohl Jemand«, oder »es würde wohl Jemand« έμμεναι , Scholl. Aristonic ... ... , 6,7. – In der Antwort ist φημί »ja«, »ja wohl«, Plat. Phaedr . ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro