δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, ... ... 12, 301 bezeichnet πυκινὸς δόμος den Stall ( ἔπαυλις) von μήλοις , s. ... ... Soph. O. C . 1560; δόμος Φερσεφόνας Pind. Ol . 14, 20; – Zimmer , ...
κρυψίδομος , heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen, Orph. H . 50, 3; nach Casaubonus' Conj. für κρ υψίδρομος , was »im Verborgenen laufend« heißen würde.
δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
θᾱητός , adj. verb . zu ϑαέομαι , dor. = ϑεατός , sehenswerth, bewundernswerth; δόμος Pind. P . 7, 12; δέμας N . 11, 12; αἴγλη 1, 35; μέγαρον Ol . 6, 2; ...
ὀγδόατος , poet. = ὄγδοος , der achte (vgl. τρίτατος u. ἑβδόματος mit τρίτος u. ἕβδομος ), Il . 19, 248 Od . 3, 306. 4, 82, Hes. O . 774.
ἡμι-τελής , ές , dasselbe, halb fertig; δόμος Il . 2, 701, des Protesilaos, der bald nach der Vermählung in den Krieg gezogen; nach Einigen = kinderlos; nach Strab . VII, 296 = χῆρος; ...
χρῡσ-αυγής , ές , mit goldenem Glanze, goldglänzend; κρόκος Soph. O. C . 685; δόμος Ar. Av . 1708; sp. D ., νηός Agath ...
πηλο-δόμος , aus Lehm bauend; – πηλόδομος , aus Lehm gebau't, τοῖχοι Agath . 52 (IX, 662).
Γενετυλλίς , ίδος, ἡ , Schutzgöttin der Zeugung, Ar. Nubb ... ... γενέτωρ , ορος, ὁ, = γενετήρ , Eur. Or . 986; ἕβδομος , der siebente Ahne, Her . 8, 137; Arist. mund . ...
λινοῤ-ῥαφής , ές , von Leinwand zusammengenäht, oder mit Stricken zusammengefügt; δόμος , von einem ägyptischen Schiffe, Aesch. Suppl . 127; Soph . bei Poll . 10, 39. – Bei Nonn. D . 23, ...
λιθο-τέκτων , ονος, ὁ , Schol. Il . 4, 110 = λιϑοδόμος .
μονόῤ-ῥυθμος , 1) δόμος , bei Aesch. Suppl . 939, von einem bewohnt. – 2) von einem Takt, einer Weise (?).
μελαν-τειχής , δόμος, Περσεφόνης , mit schwarzen Mauern, Pind. Ol . 14, 20.
ἀν-επί-ξεστος , nicht überglättet, unvollendet, δόμος Hes. O . 744, Schol . ἀτελης καὶ ακόσμητος .
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... eigtl., νῆσος ὑπὸ σεισμῶν δῠσα Plat. Criti . 108 e; übertr., δόμος πρόπας Aesch. Ag . 983; βίου δύντος αὐγαῖς 1094. – Das ...
γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... 337 mit Nachdruck βασίλεια genannt wird, wie vs . 335 ihr Haus δόμος ϑείου βασιλῆος heißt. – b) das sterbliche Weib im Gegensatze zur Göttinn ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro