σκότος , ὁ , Finsterniß, Dunkelheit , Dunkel; Od . 19, 389; häufiger ist das Wort in ... ... μιν σκότος εἷλεν , 5, 47 u. öfter; wie vom Dunkel der Unterwelt Soph. Ai . 388 ... ... ἐπεὶ γῆς σκότῳ κέκρυπται , Eur. Hel . 62. – Ueberh. Dunkelheit, Verborgenheit; ἐν σκότῳ καϑήμενος ...
μαυρόω , dunkel, unscheinbar machen, verdunkeln, bes. Einen des Glanzes u. der Ehre berauben, Hes. O . 327, u. pass . verdunkelt, erniedrigt werden, Theogn . 192; Φόρκοιο μαύρωσεν γένος , Pind. ...
κυάνεος , zsgz. κυανοῦς, ῆ, οῦν , dunkelblau, schwarzblau , übh. dunkelfarbig; von der dunkelschillernden Farbe des Drachen, Il . 11, 38; Hes. Sc . 166; Aesch. Pers . 81; νεφέλη, νέφος , Il . ...
ἀχλύς , ύος, ἡ . Dunkel, bei Hom . sowohl vom Todesdunkel, κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il . 16, 344 u. öfter, als von dem durch eine Gottheit über die Augen verbreiteten Nebel, daß Einer etwas nicht erkenne, ...
ἀχλύω , 1) dunkel werden, πόντος ὑπὸ νεφέλης , Od . 12, 406. 14, 304; μήνη ἤχλυσε Crinag . 38 (VII, 633). – 2) verdunkeln, ὄμματα Ap. Rh . 3, 962 u. a. Sp ...
σκοτόω , 1) finster, dunkel machen, verfinstern, verdunkeln; ἐγὼ σκοτώσω βλέφαρα καὶ δεδορκότα , Soph. Ai . 85; ... ... a. – 2) drehend, schwindlig machen, daß es Einem dunkel vor den Augen wird, ἐσκοτώϑην καὶ ἰλλιγγίασα , Plat. Prot ...
σκότιος , finster, dunkel ; ὦ σκοτία νύξ , ... ... , Bacch . 549; – bes. was im Dunkeln lebt, was im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich , σκότιον δέ ... ... Add . 8 (VII, 51); – vom Ausdrucke, dunkel, Ar. Av . 1389; γνῶσις ...
περκάζω , schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 f, Theophr . u. A., ὄμφακι περκάζοντι ἐοικώς , ...
συ-σκοτάζω , 1) umfinstern, umdunkeln, ganz verfinstern. – 2) intrans., rings finster, dunkel werden, ξυνεσκόταζε γὰρ ἤδη , Thuc . 1, 51. 7, 73 ...
ὑακίνθινος , hyacinthen, hyacinthfarbig, d. i. dunkelroth, schwarzroth, übh. dunkelfarbig; ὑακίνϑινον ἄνϑος , die Hyacinthblume, Od . 6, 231. 23, 158, wie Eur. I. A . 1298; ῥάβδος , Anacr . 29, 1; von Haaren ...
ὑπο-κῡάνεος , ein wenig dunkelblau, dunkelbläulich, Alex. Mynd . bei Schol. Theocr . 5, 96.
ἐσκιασμένως , verdunkelt, dunkel, Sp .
λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.) ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro