στύξ , στυγός, ἡ (s. nom. pr .), übh. das Gehaßte, Verabscheu'te, Aesch. Ch . 525; durchdringender Frost, αἱ στύγες , Theophr.; der Haß, Alciphr . 3, ...
ΒΡΈΧω (vgl. διαβρέχω ), b en etz en (u. zwar die Oberfläche, τέγγω , durchdringend); ἐν ὕδατι Her . 3, 104; Plat. Phaedr . 229 a u. Folgde, z. B. Xen. An . 3, 2, ...
τορός , durchdringend, durchbohrend, a) vom Auge, scharf, Opp. Cyn . 1, 183 ... ... Antp. Th . 24 (VII, 409). – c) von der Stimme, durchdringend, laut, Luc. Bacch . 7. – d) von der Rede, ...
... δρῑμύς , εῖα, ύ , scharf, durchdringend, stechend , von der Wirkung aufs Gefühl; vgl. Plat. Tim ... ... , Ael. H. A . 10, 14. – Vom Geiste, durchdringend, scharfsinnig, verschmitzt , acutus ; Σισύφου γένος Eur. Cycl ...
τορεύω , eigtl. = τορέω , 1) durchbohren, durchstoßen, Eur. Cycl . 657; bei Ar. Th . 986, ᾠδὴν τόρευε , durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern ...
λιγυρός , hell, laut tönend, vom durchdringenden, scharfen Ton, vom sausenden, pfeifenden Winde, ὦρτο δὲ κῠμα πνοιῇ ὑπὸ λιγυρῇ , Il . 23, 215, vgl. 5, 526. 13, 590; von der sausenden Peitsche, 11, 532, wie Soph. ...
τμητικός , schneidend, zerschneidend, trennend, τμητικώτατον Plat. Tim . 56 a; durchdringend, πνεῦμα δριμὺ καὶ τμητικὸν ἡ συκῆ ἀφίησιν , Plut. Symp . 6, 10.
δι-ανταῖος , α, ον , auch 2 Endungen, ὀδύνα , Eur. Ion 766; gerad hindurchgehend, durchdringend, πληγή , Aesch. Spt . 894; D. Sic . 16, ...
ὀξύ-δουπος , mit scharfem, durchdringendem Tone, κύμβαλα , Philp . 6 (VI, 94).
διά-καυσις , ἡ , durchdringende Hitze, Plut. placit. phil . 3, 1, ἀστέρος .
δι-αμ-περής , ές , durchdringend; ὀδύνη – ἐς τὴν κεφαλήν , Hippocr .; – sp. Med .
στρυφνότης , ητος, ἡ , zusammenziender, herber, saurer Geschmack, ... ... , Plut. Mar. 2; aber στρ. τῆς λέξεως ist = das durchdringende, D. Hal. de Dem. vi 34.
δια-πρύσιος , α, ον ... ... 2 End., H. h. Ven . 19, sich we ithin erstreckend, hindurchdringend ; Einige leiten das Wort wohl entschieden falsch von διαπρό ab; es ...
δια-περάσιμος , durchdringend, Schol. Il . 12, 439. 13, 149.
ψῡχο-διά-βατος , durch die Seele gehend, die Seele durchdringend, Sp .
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... so bes. noch sp. D . – b) vom Gehör , scharftönend, durchdringend, von gellenden, schmetternden Tönen; ἀυτή , Il . 15, 313; ...
νῑκάω , fut . νικήσω , die Annahme des att. ... ... Soph. Ant . 233, vgl. 274; γνώμῃ νικῶν , mit einer Meinung durchdringend, Her . 3, 82; – auch = einen Proceß gewinnen, εἵνεκα ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro