... Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, ... ... 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) ... ... und erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen ...
ἑλληνισμός , ὁ , die Eigenthümlichkeit der griechischen Sprache, Ath . IX, 367 a, und oft bei Gramm ., bes. der richtige Gebrauch der Sprache. Bei den K. S . der griechische, heidnische Unterricht, Bildung.
ἑλληνιστής , ὁ , der Nachahmer griechischer Sprache u. Lebensweise. Im N. T . von griechischen Juden, Judenchristen.
ἐξ-ελληνίζω , ganz griechisch machen, ὄνομα Plut-Num . 13; ins Griechische übersetzen, Sp .
... , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = ... ... Plut. Quaest. Gr . 9. – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . – Die ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen ...
... langen ω , der funfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο ... ... ohne daß es als ein bestimmtes Präfixum erkannt werden könnte, theils innerhalb des Griechischen selbst, theils in der Vergleichung mit den verwandten Sprachen; die Sprachvergleichung wird ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – achtzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen σ' = 200, aber ,σ = ...
εἰκάς , άδος, ἡ , die Zahl zwanzig; bes. der ... ... Monat, Hes. O . 818; die gew. Zählung des letzten Drittels des griechischen Monats τετάρτη, ἕκτη μετ' εἰκάδα , der 24. 26.; δευτέραν μετ ...
δέλτα , τό , indecl ., 1) der vierte Buchstab des griechischen Alphabets, Xen. Mem . 4, 2, 13, s. oben δ . – 2) der zwischen den Nilarmen liegende Theil Unterägyptens, von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ρ' = 100 ,ρ = 100000. Nach Plat. Crat . 426 c ist ῥῶ ὥςπερ ὄργανον πάσης τῆς κινήσεως , 434 d τῇ φορᾷ καὶ κινήσει καὶ σκληρότητι ...
Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften ...
Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften bedeutet Χ als Anfangsbuchstabe von χίλιοι 1000, s. Boeckh Ath. Staatshaush. II p ...
Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro