... . IX, 877 e. Bes. der freie Mann. In der Zusammenstellung beider Geschlechter die Att. ohne Verbindung ἄνδρες, ... ... eines Heeres, wie unser: tausend Mann. Vgl. Plat . ἀνὴρ καὶ πώγωνος ἤδη ὑποπιμπλάμενος Prot ... ... worauf εἰς τοὺς δημότας ἐγγράφεσϑαι folgt, 261. – 4) der Mann, mit Nachdruck gesagt, der rechte, tüchtige, tapfere ...
... von der Feldarbeit , ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων , Arbeit, Geschäft der Männer, Landbau, Hom . öfter; βοῶν Od . 10, 98 ... ... Eum . 704; ἀνδρῶν τόδ' ἐστὶν ἔργον , das ist Sache der Männer, Ch . 662; ἔργον ἤδη σὸν τὰ λοίφ' ...
... überall; wo Hom . die Geschlechter besonders be, eichnen will, sagt er ϑήλεες ἵπποι , Il . ... ... die Reiterei, Her . 1, 80; χιλίη ἵππος, μυρίη , tausend Mann Reiterei, 5, 63. 7, 41, wie Aesch . ἵππου ...
... Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ πόλις ἡ ἄνω , eigtl. der Mann, und zwar der brave, u. s. w.; αἱ ἄλλαι αἱ ... ... ὁ ἀνήρ, ὁ ἐμὸς παῖς , auch ὁ τοιοῠτος ἀνήρ , ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die ...
... näher an 2) an; ζῇ μετὰ κακῆς ἐλπίδος , mit, unter schlechter Erwartung, Rep . I, 330 e; ἱκέτευσε μετὰ πολλῶν δακρύων ... ... ἀνδράσιν , 13, 461, ὃς ϑεὸς ἔσκε μετ' ἀνδράσιν , unter den Männern war er ein Gott, 24, 258; Il . ...
... einer Negation eine solche collective, die übrigen Geschlechter mit einbegreifende Bedeutung, τῶν ἄλλων οὔ πέρ τι πεφυγμένον ἔστ' Ἀφροδίτην ... ... φαίνομαι ἦμες , Theocr . 11, 79, auch ich dünke mir ein Mann von Bedeutung zu sein; ηὔχεις τις εἶναι , Eur. El . ...
... εἰς καλὸν ἥκεις , du bist zu rechter Zeit gekommen, 174 e; besondere Beziehungen des Zurückkommens u. ä. giebt ... ... ἧκεν ἄγων τὸν μέλλοντα δώσει ν τὸ ηάρμακον , er kam mit dem Manne zurück, Phaed. . 117 a. Womit man vergleichen kann ἀλλὰ ...
... im praes. med . ὅρηαι (schlechter Acc. ὁρῆαι ) wie von ὅρημαι , Od . 14, ... ... Pers . 201; ἰδὼν τὸν ἄνδρα τόνδε κείμενον , da ich diesen Mann hier liegen sah, Ag . 1563, öfter; πολλὰ γάρ σε ...
... , so zu sagen, ohne daß es rechter Ernst ist, Plat. Crit . 46 d Theaet . 191 c ... ... Privatmann ohne öffentliche Ehre geachtet; u. ἐν ἀνδρὸς λόγῳ , für einen Mann geachtet, als ein Mann geltend, ἐν ἀνδραπόδων λόγῳ ποιεύμενος , als ...
... 17, 495, sie hofften, die beiden Männer zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut, unverwundet ... ... . 324 e; ὅτι γενεαὶ πολλαὶ ἀτεχνότεραι μέλλουσιν εἶναι , es müssen viele Geschlechter gewesen sein, Legg . III, 679 d, vgl. Soph . ...
... βαίη, μὁλοι , wie käme er zu rechter Zeit, Soph. Ai . 904; so ist 36 ἔβην = ... ... 71. – 3) Uebh. sich befinden , wie versari , zu mannigfachen Umschreibungen dienend, δι' ὀδύνης βαίνειν , im Schmerz wandeln, sich in ...
... untüchtig zu dienen, Ar. Pax 422. – Bes. a) von Männern u. Kriegern = verzagt, muthlos, untauglich zum Kriege, feig , ... ... 2, 31, seine Schuldigkeit im Kriege nicht zu thun. – b) von schlechter Herkunft od. Geburt, niedrig , gemein, arm (vgl ...
... 1, 138. – c) entstehen, geschehen , sich ereignen, in mannigfachen Vrbdgn; so bei Hom . Πηλείωνι δ' ἄχος γένετο Iliad ... ... so auch ἐντὸς ἑαυτοῦ γίγνεσϑαι Her . 1, 119. Dah. in mannigfachen Umschreibungen, ἐν ποιήσει, ἐν πείρᾳ γίγνεσϑαι u. ähnl ...
ὁπλότερος u. superl . ὁπλότατος , ohne posit ., der ... ... Theocr . 16, 46 sind ἄνδρες ὁπλό τεροι die späteren Männergeschlechter. Einzeln bei a. sp. D ., wie Coluth . 57. – ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro