ἀργήεις , εσσα, εν , glänzend, weißschimmernd, μαστός Pind. P . 4, 8 (s. ἀργᾶς); κεραυνός Luc. Tim . 1; ἔλαιον Nic. Al . 98, durchsichtig, wofür aber Th . 105 ἀργῆτος ἐλαίου ...
ἀνεμόεις , εσσα, εν , vgl. ἠνεμόεις , lustig, Aesch. ... ... lang, als dor. Form für ἠνεμόεις] ; übertr., φρόνημα , der windschnelle Gedanke, Soph. Ant . 352, ch ., nach Anderen minder gut = erhabene Weisheit; ὄχϑος , den Winden ...
αἰγλήεις , εσσα, εν , glänzend, Hom . dreimal, ἀπ' αἰ. γλήεντος Ὀλύμπου Iliad . 1, 532. 13, 243 Od . 20, 103; – Pind . αἰγλᾶντα κόσμον P . 2, 10, κῶας αἰγλᾶεν 4, ...
ἀνθεμόεις , εσσα, εν , blumig. blumenreich, λειμών Il . 2, 467 Od . 12, 159; die Stadt Pyrasos Iliad . 2, 695; γαῖα Hes. Th . 878; sp. D .; ἀνϑεμεῠντας Anacr. Ath . ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro