πλασματίας , ὁ , erdichtet, lügenhaft; λόγος , Arist. gen. anim . 4, 3, u. sonst. Auch der Erdichter, Lügenfreund, Plut. Camill . 22.
πῑλέω , 1) Wolle krämpen, filzen, πιληϑεὶς πέτασος Theodorid . ... ... u. a. Sp . – 2; übh. dicht zusammen pressen, drücken, verdichten, Jac. A. H. p . 879; γαῖα ὑπ' ἠέρι πιληϑεῖσα ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
πίλημα , τό , 1) gekrämpte, gefilzte Wolle oder Haare, ... ... πῖλος , pileus, Callim. frg . 125. – 2) übh. alles Verdichtete, wie λημνίσκων πιλήματα χρυσᾶ Ath . V, 210 d; πίλημα ...
στῦμμα , τό , das was zusammenzieht, dicht u. fest macht ... ... Wolle zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit sie den Wohlgeruch besser u. länger behalten.
πλαστός , gebildet, geformt, bes. aus Thon, Wachs, Hes. Th . 513; übertr., erdichtet , ersonnen, dah. falsch, unächt , π λαστὸς ὡς εἴην πατρί , Soph. O. R . 780; bei Aesch. Eum . ...
σωματόω , verkörpern, zum Körper machen, daher dicht, fest machen, verdichten, ὀποὶ σωματωϑέντες , Theophr .; πάχος ἔχει καὶ σεσωμάτωται μᾶλλον , Arist. de gener. anim . 2, 6; S. Emp. adv. phys . 2, 25; auch = ...
πῑλητός , 1) gekrämpt, gefilzt, κτήματα , Plat. Tim . 74 b. – 2) übh. zusammengedrängt, verdichtet, was sich zusammen drücken, pressen läßt, Sp .
λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...
σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...
ἀνά-πλασμα , τό , das Umgebildete, Erdichtete, mimisch Dargestellte, Strabo ; übh. Bildung, σώματος Diod. Sic . 2, 56.
μῡθο-ποιός , Sagen, Fabeln erdichtend, Plat. Rep . II, 377 b u. Sp .
μῡθο-ποιέω , Sagen, Fabeln erfinden, erdichten, D. Sic . 1, 92.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro