ἔρεισμα , τό , 1) das Daruntergestützte, die Stütze, ... ... 12. – Uebertr., Θήρων ἔρεισμα 'Ακράγαντος Pind ... ... , wie Ἀϑῆναι Ἁλλάδος ἔρ . frg . 46; στεναγμοὶ τῶν πόνων ἐρείσματα , Erleichterung der Mühsal, ...
νυκτερείσιος , = νυκτερήσιος , mit komischer Anspielung auf ἐρείδω , Ar. Thesm . 204.
... 5, 309. 11, 355; absolut, ἐρεισάμενος βάλε , nachdem er sich fest gestämmt, festen Fuß gefaßt hatte, wie ... ... Il . 12, 475; vgl. 16, 736; τοῖς προσϑίοις σκέλεσι πέραν ἐρείσασϑαι , festen Fuß fassen, Plut. Philop . 10. – Pass ., ἔγχος διὰ ϑώρηκος ἠρήρειστο , der Speer war durch den Panzer ...
φθείρω , fut . φϑερῶ , ep. auch φϑέρσω , ... ... ἐφϑάρην, ἔφϑαρεν = ἐφϑάρησαν , Pind. P . 3, 36; φϑερεῖσϑαι ist fut. pass. Thuc . 7, 48; vgl. Soph. ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
ἀλκυών , όνος, ἡ , att. ἁλκ ., der Meereisvogel, alcedo hispida, Arist. H. A . 5, 8; Theocr . 7, 57. Den Mythus der Verwandlung dieses Vogels hat Apollod . 1, 7, 4; Luc. Halc . ...
πτέρις , ιδος, ἡ , Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter; acc . πτέριν , Theocr . 3, 14; πτέρεις , Pol . 3, 71, 4; nach Ath . II, 61 ...
ἀφ-έλκω , wegziehen, wegschaffen, τριήρεις Thuc . 2, 93; wegschleppen, Her . 3, 48; τινά Plat. Prot . 819 c; Xen. Cyr . 1, 4, 24 u. sonst; τινὰ ἀπό τινος ...
... , tauglich zur Schifffahrt; vom Schiffe, tauglich zur Fahrt, die Fahrt aushaltend, τριήρεις πλώϊμοι , Thuc . 2, 13; ζεύξαντες τὰς παλαιάς, ὥςτε πλωΐμους εἶναι , 1, 29; τριήρεις πλοΐμους καὶ ἐντελεῖς , Aesch . 2, 175; Dem . 56, ...
ζάκορος , ὁ, ἡ , Tempeldiener, Priester, aber nach Thom. Mag . σεμνότερόν τι ἦν νεωκόρου; Plut. Sull . 7, ἱερεῖς καὶ ζάκοροι ϑεῶν Cam . 30; ἡ ζ. Ἀφροδίτης Ath ...
ἐρῑνάζω συκᾶς , die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen ... ... ihre Reise befördern, caprificare, Theophr., Hesych.; ἐριναστός , durch dies Verfahren gereist, Theophr . Nach Poll . 7, 143 auch = wilde Feigen sammeln ...
ἐπι-σύρω , nachziehen, nachschleppen, τὼ πόδε D. L . 1, 81; so auch med ., ποδήρεις τοὺς χιτῶνας ἐπισυρόμεναι , hinter sich her schleppend, Luc. V. H . ...
ἐφ-οδεύω , begehen, umgehen, um nachzusehen, Xen. Cyr . 8, 6, 16, von Einem, der die Statthalterschaften bereis't, um sie zu beaufsichtigen; bes. die Wachtposten revidiren, die Runde machen ...
... γίγνεσϑαι , Andoc . 3, 21; τειχήρεις αὐτοὺς ποιήσας ἐδῄου τὴν γῆν , Thuc . 2, 101, wie 4, 25; vgl. Xen. Hell . 5, 3, 2; τειχήρεις καταστήσαντες αὐτούς , Pol . 4, 55, 4; a. Sp ...
πορευτός , auch 2 Endungen, gegangen, bereis't, wo man durchmarschiren kann; τόπος , Pol . 1, 42, 3; καιρός , gelegene Zeit zum Marschiren, 1, 37, 10. – Akt., gehend, wandernd, ἰσχὺς πορευτοῠ λαμπάδος , Aesch. ...
... , 269 Od . 9, 538, er strengte unermeßliche Kraft an; ἐπέρεισε (ἔγχος) ἐς κενεῶνα Il . 5, ... ... , 789 e; sich dagegenstämmen, Ar. Ran . 1100; δακτύλοτ ἐπερεισϑέντος Sext. Emp. adv. log . 1, 374. ...
δρυ-πεπής , ές , am Baume gereist, bes. von voll ausgereiften Oliven u. Feigen, ἐλάας Chionid . bei Ath . IV, 137 e; auch allein δρυπεπεῖς , Ath . II, 56 d; Ar. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro