ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, 426; pass ., πῦρ ἀνέκαιε πολλὸν ὑπὸ τρίποδι μεγάλῳ, ἰαίνετο δ' ὕδωρ Od . 10, 359; durch Wärme weich ...
φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. ...
... , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il . 5, 865; ἦμος δὴ λήγει μένος ὀξέος ἠελίοιο ... ... ; τόπους ὑπὸ καυμάτων διαφϑειρομένους Isocr . 11, 12; Sp .; Fieberhitze, Plut. Alex . 66; Liebesgluth, ἀρσενικόν Ep. ad ...
θέρμη , ἡ , Wärme, Hitze, Thuc . 2, 49; im plur . von Fieberhitze, ὁ π υρετός Tim. lex ., vgl. Luc. D. Mar . 11; Arr. An . 2, 4 u. A. Die neuen ...
σειρός , heiß, hitzig, brennend, bes. von der Sonnen-u. Sommerhitze, sommerlich; dah. ἡ σειρά , sc . ἐσϑής , u. τὸ σειρόν , sc . ἱμάτιον , ein leichtes Sommerkleid, VLL.; Suid . leitet das Wort von ...
καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., brennende Hitze, Sp .; Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren Biß ...
σείριος , = σειρός , heiß, brennend, von der Sommerhitze; τὸ σείριον , scil . ἱμάτιον , ein leichtes Sommerkleid, VLL. – Am häufigsten vom Hundssterne, dem Sirius, z. B. ἀστέρι Σειρίῳ Apoll. Rhod . 2, 524, ...
ὑπο-τύφω (s. τύφω ), von unten durch Feuer erhitzen, am langsamen Schmauchfeuer allmälig anzünden; übertr., allmälig in Leidenschaft setzen, eine heimliche Leidenschaft anfachen, οἷον ὑποϑύψας τὴν διαβολήν Pol . 5, 42, 3; Luc . u ...
... δια-καίω (s. καίω ), durchbrennen, erhitzen, Her. 9, 26; διάϑερμος καὶ διακεκαυμένος Arist. Probl . 2, 12; sonnverbrannt, Luc. Herc . 1. Uebertr., erhitzen, in Leidenschaft setzen, Plut. Crass . 6; u. pass., ...
θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ Il . 14, 6 ... ... ἐϑέρμανα bilden. Arist. gen. an. 1, 21. – Von Fieberhitze, Medic . – Häufig übtr., νόον φιλότητι Pind. Ol . ...
θαλυκρός , warm, erhitzend; ϑαλ. κέντρον ἐρωμανίης Agath . 15 (V, 220); Suid . erkl. διάπυρος . Uebertr., hitzig, leidenschaftlich, verwegen, auch frech, Hesych ., der sogar ἀναιδές, πανοῦργον dafür setzt.
σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .
σκοροδίζω , 1) mit Knoblauch zubereiten, Diphil . bei Ath ... ... , 132 e; – Kampfhähne mit Knoblauch füttern, um sie dadurch zum Kampfe zu erhitzen, Ar. Equ . 490. 941, ἐσκοροδισμένος Ach . 166. ...
καυματίζω , durch Hitze ausdörren, auszehren, pass . durch Hitze umkommen, N. T .; an Fieberhitze leiden, καὶ πυρέττειν Plut. Symp . 4, 6, 2.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro