ἀντί-παις , παιδος , 1) einem Knaben, Kinde ähnlich, γραῦς Aesch. Eum . 38. – 2) erwachsener Knabe, erwachsenes Mädchen, Eur. Andr . 326; τὴν ἡλικίαν ἀντίπαις Pol . ...
ἄν-ηβος , der das mannbare Alter noch nicht erreicht hat, unerwachsen, Lys . 14, 25; κόραι Plat. Legg . VIII, 833 a; Theocr . 8, 3. Ggstz ἔφηβος .
αἰσχυνη , ἡ , Scheu vor schändlichen Handlungen, Schaam über begangenes Unrecht u. die daraus erwachsende Schande ( Plat. Defin . φόβος ἐπὶ προςδοκίᾳ ἀδοξίαςλ personificirt bei Aesch. Spt . 391 αἰσχύνης ϑρόνον τιμᾶν: τινός , vor etwas, Dem . 1, ...
πώρωσις , ἡ , das Verhärten, die Verhärtung, Sp . Bei den Medic . bes. das Verwachsen, Zusammenheilen gebrochener Knochen durch einen callus . – Auch = πήρωσις , zw.
ἄ-τρητος , 1) nicht durchbohrt, ... ... Plat. Polit . 279 e. Bei Medic . = deren Zeugungstheile od. After verwachsen; vgl. τιτράω . – 2) Bei Arist. H. A. ...
σύν-ταῤῥος , zusammengeflochten, durcheinandergewachsen, δένδρον , ein Baum mit in einander verwachsenen Wurzeln, Theophr .
ἀν-αλδήσκω , hervorwachsen, Ap. Rh . 3, 1363; nach-, wiederwachsen, Opp. C . 2, 397.
συσ-σαρκόω , mit, durch Fleisch vereinigen, verbinden, verwachsen lassen, Sp .
ὀδοντο-φυής , ές , Zähne hervorbringend, zahnend (?). – Aus den Zähnen erwachsen, entstanden, τὰν ἀπὸ δράκοντος γένναν ὀδοντοφυῆ Eur. Phoen . 828.
ὑπερ-σαρκόω , übermäßig fleischig machen, mit dickem Fleisch überwachsen lassen, Hippocr . und a. Medic .
χερσο-μανέω , wie wüstes Land mit Unkraut überwachsen, verwildern.
ὀδοντό-φυτος , aus Zähnen erwachsen, entstanden, γίγαντες , Nonn . 5, 2.
ὑπερ-πώρωσις , ἡ , das Ueberwachsen eines gebrochenen Gliedes mit einem callus, Medic .
συσ-σάρκωσις , ἡ , das Vereinigen, Verwachsen mit, durch Fleisch, Sp .
συν-νεύρωσις , ἡ , Verbindung durch das Verwachsen der Sehnen.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro