ὀργίζω , zornig machen , aufreizen; ἤν τις ὀργίσῃ τὴν σφηκιάν ... ... Ar. Vesp . 404, vgl. 223; Plat. Phaedr . 267 c Eryx . 392 c; Arist. eth . 5, 8 u. öfter, im ...
παν-οικί , = πανοικεί , von den Atticisten statt πανοικίᾳ verworfen, steht Plat. Eryx . 392 c; Act. Ap . 16, 34 u. a. Sp ., vgl. Lob. Phryn . 514.
στωμύλος , ein gutes Mundwerk habend, redselig, geschwätzig, auch einnehmend od ... ... Ep. ad . 560 (IX, 187); u. in Prosa, Plat. Eryx . 397 d; Pol . 40, 6, 7; Luc. D. ...
οἰκίδιον , τό , dim . von οἰκία , Häuschen; Ar. Nubb . 93; σμικρὸν καὶ φαῦλον , Plat. Eryx . 394 d; πάνυ μικρόν , Plut. Aemil. Paul . 5; ...
ἀντι-φέρω (s. φέρω ), entgegentragen, -stellen, den Stein im Brettspiel, Plat. Eryx . 395 b; πόλεμον Damag . 8 (VII, 438). – Pass ., sich entgegenstellen, widersetzen, Od . 16, 238; μάχῃ ...
δύς-πιστος , 1) schwer glaubend, mißtrauisch; Hesych .; δυσπίστως ἔχειν πρός τι Plat. Eryx . 405 b; Sp . – 2) schwer zu glauben, unglaublich, ...
ἀντι-παίζω (s. παίζω ), dagegen spielen, Plat. Eryx . 895 b.
προς-καθ-ίζω (s. ἵζω) ... ... niedersetzen. – Med . sich dabei, daneben niedersetzen, dabei sitzen, Plat. Eryx . 397 d, welche intr. Bdtg auch das Akt. hat, wie ...
ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern ... ... . 147, vgl. Ai . 552; Ar. Pax 32; Plat. Eryx . 392 c; einzeln bei Sp ., wie D. Hal . 4 ...
σείω , im pass. perf . u. aor . σέσεισμαι ... ... – 2) übertr., καὶ ταράττειν , Ar. Equ . 837; Plat. Eryx . 897 d. Bei Sp . wie συκοφαντεῖν , eine falsche Anklage ...
λίᾱν , ion. u. ep. λίην (λι -), ... ... – Auch mit dem superlat , ὅπως ἂν βέλτιστα λίαν πράττοι , Plat. Eryx . 393, e, u. Sp . [Bei Hom . ist ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; contr. ... ... παρά τινός τι, ὁ γῆρας αἰτῶν παρὰ ϑεῶν Philem. com.; Plat. Eryx. 398 e; Xen. Oec . 2, 15; Plut. Them . ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro