... mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ... ... imperat., Soph. El . 534, wo eben so das Folgende als etwas Neues besonders hervorgehoben werden soll, ...
ἀπο-τρώγω (s. τρώγω ), abbeißen, abnagen, essen von etwas, τινός Ath . I, 2 c; τᾶς αὔλακος , die Furche weiter ziehen, Theocr . 10, 6; τὴν ῥῖνα Luc. Hermot ...
... Ἀφίδνηϑεν, Ἀφίδναζε, Ἀφίδνησιν . Es ist ohne Weiteres deutlich, daß auch hier das τὰ τοπικὰ δῆλα abgeschmackt ... ... gehörigen Wörter nicht. Ωλέναδε und ἄγραδε werden weiter unten passender besprochen. Ueber den Attischen Demos Ἀνακαία lies't man ... ... Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, ...
... da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus, ἐκ δεσμῶν λυϑείς ... ... , die Peripatetiker, Luc. Hermot . 11; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ... ... sich die Bdtg gemäß, d. i. von Etwas ausgehend und durch Etwas veranlaßt; ἔκρινα ἐξ ὀνειράτων ἃ χρὴ ὕπαρ γενέσϑαι ...
... Grundlage darunter stehen, als Basis dienen, Sp .; – weiter nach unten, weiter gegen das Ende zu gehen, μικρὸν ὑποβάς , ein wenig weiter unten im Text, Sp . – 2) Uebertr., herabsteigen, ablassen von Etwas, τινός, τοῦ αὐχήματος ἑκόντες ὑποβήσονται ...
λῑπαρέω , beharren, ausharren, verbleiben; λιπαρήσομεν οὕτω ... ... ὅκως ἂν ἔχωμεν , Her . 8, 144; c. dat ., bei Etwas beharren, τῇ πόσει , 5, 19; c. partic ., ἐλιπάρεε ἱστορέων , er erzählte weiter, beharrlich, unablässig, 3, 51. 9, 45; bes. beharrlich bitten, ...
ἐπι-μονή , ἡ , das Dabeibleiben, Verweilen bei Etwas, Plat. Crat . 395 a; neben σχολαιότης Thuc . 2 ... ... , der Aufenthalt. – Bei den Rhetoren das Verweilen bei einem Gegenstande, um ihn weiter auszuführen.
... Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte conjunctivische Absichtssatz ... ... τῶν οὐρέων, ὅκως ἂν τάχιστα διαφϑαρείη : dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, ...
... älter; bes. ein Heer weiterführen, An . 4, 6, 21; weiter hinausrücken, τὴν αἱμασιάν , Dem . 55, 27; – antreiben, bewegen zu Etwas, μὴ δόλῳ αὐτοὺς προάγοιεν , Her . 9, 90 ... ... . ἑαυτόν , scheinbar intrans., vor-, vorwärts-, weitergehen, πρόαγε δή , Plat. Phaedr . 227 ...
... τοὺς πολεμίους τῆς ἐς τὸ πρόσϑεν προόδου , vom weiteren Vordringen abhalten, Xen. Cyr . 7, 1, 36; ἀσκὸς ... ... . 45, 26; σχές, οὗπερ εἶ , halt an, sprich nicht weiter, Soph. O. C . 1171; vgl. Eur. ... ... annimmt; – ἀμφί τι ἔχειν , sich mit Etwas beschäftigen, ὅπως οἱ πολέμιοι ἀμφὶ ταῠτα ἔχοιεν ...
... 1,40 (über diesen Uebergang in den accus ., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ... ... ἔτι πρὸς αὐτὸν ἔβλεπον ὡς ἐροῦντά τι , in der Erwartung, er werde Etwas sagen, Prot . 328 d . – ...
... u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch ... ... τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 ...
... ; μογεῖν ἐπί τινι , sich um Etwas abmühen, Il . 1, 162; ἐπὶ σοὶ μάλα ... ... ) die Bedingung; von jeder näheren Bestimmung, un ter der Etwas geschieht; αἱ σπονδαὶ ἐγένοντο ἐπὶ τούτοις , unter den Bedingungen, Her ... ... . Rep . I, 336 b. – b) über od. durch Etwas hin, draufhin , die Ausdehnung ...
... bei Verbis der Bewegung ist dah. die vorangehende oder folgende Ruhe unter Etwas dadurch besonders hervorgehoben, wie γυιώσω μὲν σφῶϊν ὑφ' ἅρμασιν ὠκέας ἱππους ... ... dem accus ., den Gegenstand bezeichnend, unter welchen od. unter welchem hin Etwas sich bewegt; also – 1) örtlich ...
... sonst. – Zum richtigen Verständniß muß zuweilen Etwas ergänzt werden, wie Xen. An . 1, 2, 12, ... ... die Behauptung auf sich beruhen läßt; τί οὖν ; was nun, was weiter? was folgt denn daraus? Plat . – Ἀλλ' οὖν u ...
... dem acc . der Person u. dem gen . der Sache, Etwas nöthig haben, seiner bedürfen, μυϑήσεαι, ὅττεο σε χρή , wessen du ... ... gar keine wesentlichen Schwierigkeiten entgegen; denn sämmtliche Formen ohne Ausnahme lassen sich ohne Weiteres als ursprünglich reine Verbalformen erklären, und keine einzige ist dabei ...
... in ähnlichen Vrbdgn, an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf Etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε , das Geschoß kam an eine ... ... . Cyr . 7, 1, 16. Von Sp . wird dies noch weiter ausgedehnt, τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν , er ...
... ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι , Etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will, Dem . 8, 67; ... ... eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und ...
... von Andern geleistet wird. – Sp . gehen auch hier weiter, wie Pol . 2, 36, 2, πόλεμος προςαγορευϑεὶς παρὰ τοῖς ... ... vgl.). – Man kann hierher auch rechnen ὀνομάζειν τι παρά τι , nach Etwas benennen, Plat. Crat . 339 a; so oft bei Gramm ...
... , den Gegenstand bezeichnend, um den sich Etwas herum bewegt, περὶ βόϑρον ἐφοίτων , Od . 11, ... ... u. Folgde bezeichnen damit auch wohl die Person allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch so, daß man dabei weniger an die ... ... trauernd um ihn, – so ist περί τι εἶναι, γίγνεσϑαι = um Etwas sein, sich damit beschäftigen, drückt ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro