πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . 708; Ar. Ach . 560. 1145; Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, ...
... πτέρινος , auch 2 Endgn, von Federn gemacht, gefiedert; κύκλος , Eur. Or . 1429; στέφανος ... ... Pol . 6, 23, 12; vgl. Suid .; ῥιπίς , ein Federfächer, Aristo 1 (VI, 306); beflügelt, Ar. Av . ...
καλαμο-βόας , ὁ , Rohrbläser, Spottname des Stoikers Antiochus, der nur mit dem Schreibrohr (mit der Feder) gegen den Karneades zu streiten wagte, Federheld, Plut. de garrul . 23.
ὠτίς , ίδος, ἡ , 1) eine Trappenart mit langen Ohrfedern, vielleicht Otis Arabs Linn.; Xen. An . 1, 5,2; Arist. H. A . 9, 33. – 2) in der Baukunst ein Vorsprung, Etwas darauf zu stellen, eine ...
λοφάω , einen Federbusch haben, Suid . – Bei Ar. Pax 1177, τί δ' ... ... . ähnlichen Verbis, die eine Krankheit bezeichnen, gebildet, etwa: leidest du an der Federbuschsucht? Lob. Phryn. p. 80.
σμίλη , ἡ , Messer, Kneif zum Schneiden, Schnitzmesser, Ar. Th . 779, Plat. Rep . I, 333 a; Federmesser, scalper, scalprum , ein Werkzeug der Bildhauer, Wundärzte, Schuster, Alc. ...
... πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( πτέσϑαι ), Flügel , Fittig; Hom ... ... u. so in Prosa überall; ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι , sich mit fremden Federn schmücken, Luc. pro merc. cond . 24. – Uebertr. wie ...
πτέρυξ , υγος, ἡ (nach Aristarch . πτερύξ zu ... ... gar einen Unterschied in der Bedeutung nach dem Accent machen, E. M .), Feder, Flügel ; πτέρυγος λάβεν , ergriff am Flügel, Il . 2, ...
πτερόω , befiedern, mit Federn oder Flügeln versehen; Her . 2, 128; Plat. Rep . 467 d; pass ., Flügel bekommen, Phaedr . 248 e; öfter; auch von Schiffen, mit Segeln u. Rudern versehen, ταρσῷ κατήρει πίτυλον ἐπτερωμένον , ...
ἀνθήλη , ἡ , die Blüthe, bei Diosc . ἄνϑος ἐκπαππούμενον , dic Federkrone der Blüthe, dah. auch der haarige Blumenbüschel des Rohrs, Theophr .
πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg ... ... 246 e. – Der befiederte Pfeil, Lycophr . 56; – βραγχίου , Floßfeder an den Kiemen, Ael. H. A . 16, 12. – Auch ...
λοφεῖον , τό , das Futteral, in welches man den Federbusch legte, Ar. Ach . 1074; auch für einen Spiegel, Nubb . 741, wie VLL. Bei Hesych . λόφιον geschrieben.
καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια , denn die ... ... benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 (VII, 428 ...
καλυπτήρ , ῆρος, ὁ , der Verhüllende, der Schleier, die Decke, Arist. Probl . 20, 9 u. Sp .; Deckel, ... ... Dachziegel, D. Hal . 6, 92 Poll . 10, 157; die Flügelfedern der Raubvögel, Sp .
γλύφανον , τό , Schnitzmesser, Meißel, dat. H. h. ... ... Merc . 41; gen. Theocr . 1, 28; accus . καλάμου Federmesser, Damochar . 2 (VI, 63).
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro