Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μηλίτης

μηλίτης [Pape-1880]

μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , Apfelwein, Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
μηλο-μαχία

μηλο-μαχία [Pape-1880]

μηλο-μαχία , ἡ , die Apfelschlacht, worin mit Aepfeln geworfen wird, Ath . VII, 277 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
ὀρο-μᾱλίδες

ὀρο-μᾱλίδες [Pape-1880]

ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-μᾱλίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
μᾱλο-πάρῃος

μᾱλο-πάρῃος [Pape-1880]

μᾱλο-πάρῃος , dor. = μηλοπάρῃος , äpfelwangig, rothe Wangen wie ein Apfel habend, Theocr . 26, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλο-πάρῃος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἄκρα

ἄκρα [Pape-1880]

ἄκρα , ἡ , eigtl. fem . zu ἄκρος , das äußerste Ende, bes. Berggipfel, Vorgebirge, Hom. Iliad . 4, 425. 14, 36 im plur ., im sing. Od . 9, 285. 8, 508; Aesch. Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 79.
ὑμήν

ὑμήν [Pape-1880]

ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. ... ... Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der Knorpelfische, Ael. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
μηλῆ

μηλῆ [Pape-1880]

μηλῆ , ἡ , zsgzgn aus μηλέα , der Apfelbaum.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
γλήνη

γλήνη [Pape-1880]

γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; Soph. O. R . 1277 u. sp. D .; ἀστράπτουσαι Sosipat . 3 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
μηλέα

μηλέα [Pape-1880]

μηλέα , ἡ , zsgzgn μηλῆ , der Apfelbaum ; μηλέαι ἀγλαόκαρποι , Od . 7, 115. 24, 340, wo es zweisylbig zu lesen ist; Sp ., wie Theophr., Paus.; Κυδωνία , der Quittenbaum ; Περσική , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
ἀρκτῆ

ἀρκτῆ [Pape-1880]

ἀρκτῆ , ἡ , sc . δορά , das Bärenfell, Anaxandr . bei Poll . 5, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκτῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
μήλ-ωψ

μήλ-ωψ [Pape-1880]

μήλ-ωψ , οπος , wie ein Apfel anzusehen, apfel-, bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν , die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen, Od . 7, 104; vgl. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλ-ωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
σκάφος

σκάφος [Pape-1880]

σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
σπιδής

σπιδής [Pape-1880]

σπιδής , ές , ausgedehnt, weit u. eben; διὰ σπιδέος πεδίοιο , durch das weite Blachfeld hin, Il . 11, 754, Andere lasen δι' ἀσπιδέος und nahmen ein adj . ἀσπιδής an; s. das Genauere in den Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
ψεκάζω

ψεκάζω [Pape-1880]

ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb . 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ἀκρίζω

ἀκρίζω [Pape-1880]

ἀκρίζω , bei VLL., Berggipfel besteigen u. auf den Fußspitzen gehen; vgl. ἐπακρίζω ; die Spitzen beschneiden, Schol. Eur. Or . 265.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἄδρυον

ἄδρυον [Pape-1880]

ἄδρυον , τό , nach Hesyeh . sicilisch, die Aepfel; att., alle Baumfrüchte; cyprisch, Kähne aus einem Stamme.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
μηλίζω

μηλίζω [Pape-1880]

μηλίζω , dem Apfel ähnlich sein, bes. an Farbe, quittengelb sein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
μήλινος

μήλινος [Pape-1880]

μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic .; ἔλαιον , Sp .; – auch = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
φαύλιος

φαύλιος [Pape-1880]

φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, ... ... regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei Ath . III, 82 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ἀέθλιος

ἀέθλιος [Pape-1880]

ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim ... ... . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon