μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , Apfelwein, Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird. ...
μηλο-μαχία , ἡ , die Apfelschlacht, worin mit Aepfeln geworfen wird, Ath . VII, 277 a.
ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist ...
μᾱλο-πάρῃος , dor. = μηλοπάρῃος , äpfelwangig, rothe Wangen wie ein Apfel habend, Theocr . 26, 1.
ἄκρα , ἡ , eigtl. fem . zu ἄκρος , das äußerste Ende, bes. Berggipfel, Vorgebirge, Hom. Iliad . 4, 425. 14, 36 im plur ., im sing. Od . 9, 285. 8, 508; Aesch. Eum ...
ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. ... ... Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der Knorpelfische, Ael. H. A ...
γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; Soph. O. R . 1277 u. sp. D .; ἀστράπτουσαι Sosipat . 3 (V, ...
μηλέα , ἡ , zsgzgn μηλῆ , der Apfelbaum ; μηλέαι ἀγλαόκαρποι , Od . 7, 115. 24, 340, wo es zweisylbig zu lesen ist; Sp ., wie Theophr., Paus.; Κυδωνία , der Quittenbaum ; Περσική , der ...
μήλ-ωψ , οπος , wie ein Apfel anzusehen, apfel-, bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν , die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen, Od . 7, 104; vgl. VLL.
σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...
σπιδής , ές , ausgedehnt, weit u. eben; διὰ σπιδέος πεδίοιο , durch das weite Blachfeld hin, Il . 11, 754, Andere lasen δι' ἀσπιδέος und nahmen ein adj . ἀσπιδής an; s. das Genauere in den Scholl ...
ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb . 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.
μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic .; ἔλαιον , Sp .; – auch = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.
φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, ... ... regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei Ath . III, 82 ...
ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim ... ... . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro