Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πεδητής

πεδητής [Pape-1880]

πεδητής , ὁ , der Fesselnde, Aemilian . 2 (IX, 756), λίϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
πεδήτης

πεδήτης [Pape-1880]

πεδήτης , ὁ , der Gefesselte, Gefangene; Plut. superst . 3; Luc. Cronosol . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
δέσμιον

δέσμιον [Pape-1880]

δέσμιον , τό , Band, Fessel, plur. Anth . IX, 4791 Heliod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δέσμωμα

δέσμωμα [Pape-1880]

δέσμωμα , τό , die Fessel, Aesch. Pers . 731; Soph. frg . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
χάλκευμα

χάλκευμα [Pape-1880]

χάλκευμα , τό , jedes aus Erz oder Kupfer gearbeitete, geschmiedete Geräth; Fessel, δυςλύτοις χαλκεύμασι προςπασσαλεύσω Aesch. Prom . 19; νεκρὸν ϑήσω, ποδώκει περιβαλὼν χαλκεύματι Ch . 569.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλκευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1330.
ἀνα-χαλάω

ἀνα-χαλάω [Pape-1880]

ἀνα-χαλάω (s. χαλάω ), nachlassen, abspannen, lindern, Hippocr .; τὰς συντάσεις Ath . I, 24 c; ἀναχαλᾶσϑαι , von Fesseln, Pol . 6, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
ἰχνο-πέδη

ἰχνο-πέδη [Pape-1880]

ἰχνο-πέδη , ἡ , Fußfessel, Schlinge; Ant. Sid . 17 (VI, 109); ἐν ἰχνοπέδαις ἀγρευϑείς Ep. ad . 398 (VII, 626).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
κλῑν-ήρης

κλῑν-ήρης [Pape-1880]

κλῑν-ήρης , ες , ans Bett gefügt, gefesselt, bettlägerig ; Plut. Pyrrh . 11; Ath . XII, 554 e u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑν-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
λῡσί-φρων

λῡσί-φρων [Pape-1880]

λῡσί-φρων , ον , die Sinne lösend, entfesselnd, von Sorgen befreiend, wie λυαῖος , Beiname des Dionysus, Anacr . 47, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
τρι-πέδων

τρι-πέδων [Pape-1880]

τρι-πέδων , ωνος, ὁ , ein böser Sklave, der dreimal, d. i. oft die Fesseln getragen hat, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
ὀψι-πέδων

ὀψι-πέδων [Pape-1880]

ὀψι-πέδων , ωνος, ὁ , Einer, der lange in Fesseln gelegen hat, Men . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψι-πέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
γυιο-πέδη

γυιο-πέδη [Pape-1880]

γυιο-πέδη , ἡ , Fußfessel, Fußschlinge, Pind. P . 2, 41; Aesch. Pr . 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυι-οῦχοι

γυι-οῦχοι [Pape-1880]

γυι-οῦχοι , πέδαι , Glieder haltend, fesselnd, Lycophr . 1076.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυι-οῦχοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
συμ-ποδέω

συμ-ποδέω [Pape-1880]

συμ-ποδέω , die Füße zusammenbinden, fesseln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
ποδο-πέδη

ποδο-πέδη [Pape-1880]

ποδο-πέδη , ἡ , Fußfessel, Nicet . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
ἀ-δέσμιος

ἀ-δέσμιος [Pape-1880]

ἀ-δέσμιος , ohne Fesseln, Nonn. D . 15, 138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἱππο-πέδη

ἱππο-πέδη [Pape-1880]

ἱππο-πέδη , ἡ , Pferdefessel, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἐλεύθερος

ἐλεύθερος [Pape-1880]

ἐλεύθερος , α, ον , auch 2. Endg, Aesch. ... ... , wohin er will, frei u. ungebunden, sein eigener Herr, im Ggstz des Gefesselten und des Knechts; Tragg . u. in Prosa; τοὺς μὲν δούλους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεύθερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
δεσμευτής

δεσμευτής [Pape-1880]

δεσμευτής , ὁ , der Fesselnde, Schol. Opp. H . 3, 373.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δέσμευσις

δέσμευσις [Pape-1880]

δέσμευσις , ἡ , das Fesseln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon