στίζω , fut . στίξω , perf. pass . ἔστιγμαι , punktiren, stechen, στίξας , Ar. Ran . 1587; στίζεσϑαι βακτηρίᾳ , mit dem Stocke braun u. blau schlagen, Vesp . 1296; ...
ἐφ-έζω (s. ἕζω ), daraufsetzen, act ... ... an's Land setzen. – Med . ἐφεζόμενος, ἐφέζετο , aoristisch gebr., ἐφέζεσϑαι , Od . 4, 509; ἐφέζεο , Anth . XV, 13 ...
ποκίζω , = πέκω , Wolle scheeren, kämmen, med . ποκίζεσϑαί τι , Etwas für sich, zu eignem Gebrauche scheeren, τρίχας ἐποκίξατο Theocr . 5, 26, Schol . ἔκειρεν.
ἐρῑνύω , nach Paus . 8, 25, 5 ein arkadisches Wort, welches er durch ϑυμῷ χρῆσϑαι , Zorn, Groll im Innern nähren, zürnen erkl. E. M . erkl. ὀργίζεσϑαι .
ἐλελεῦ , auch ἐλελελελεῠ , ein Kriegsgeschrei, wie ἀλαλά , hurrah ... ... . 364; ein Wehruf, Aesch . Prom . 879; auch bei Festaufzügen als Jubelruf, Plut. Thes . 22.
εὔκηλος (äol. = ἕκηλος ), ruhig , gelassen, φράζεσϑαι Il . 1, 554; Soph. El . 234; βλέπειν Eur. I. A . 644; ungestört, ungehindert, πολεμίζειν Il . 17, 371; εὕδειν Od . ...
χρωτίζω , färben, abfärben, Sp .; τὸν οἶνον , den ... ... Geschmack geben, Plut. Symp . 6, 7,2. – Med ., χρωτίζεσϑαι τὴν φύσιν τινί , seinem Wesen einen Anstrich wovon geben, Ar. Nub ...
μύνομαι (vgl. ἀμύνομαι ), vorschützen, vorwenden ; οὐδέ τι ἄλλο μυνάμενος ἄλλο νόημα , Alcaeus bei Eust . 1901, 52, der es προφασίζεσϑαι erkl.
μειλίσσω , mild, angenehm machen, erheitern, bes. freundlich behandeln, Einem ... ... Gefallen Etwas thun, πυρὸς μειλίσσειν ὦκα , Il . 7, 410, = χαρίζεσϑαι , den Todten einen Gefallen thun, indem man ihnen die Verbrennung, ihren Antheil ...
ἐγ-κώμιος , 1) (κ ... ... 342. – 2) (κῶμος ) zu einem bacchischen Festaufzuge od. zu einem κῶμος ἐπινίκιος gehörig, einem Aufzuge, in welchem derjenige, ...
τυμπανίζω , 1) die Pauke schlagen, welches bes. beim Gottesdienst der ... ... Ath . IV, 183 f; Sp ., auch LXX,; im pass ., τυμπανίζεσϑαι κατὰ τὰς ἐξόδους , sich unter Paukenschall begleiten lassen. – 2) übh. ...
Βαλλήναδε , βλέπειν Ar. Ach . 234, Wortspiel, auf βάλλω u. zugleich auf den attischen Demos Παλλήνη gehend, »gen Werfestadt sehen«, Droysen.
δι-αριθμέω , 1) aus einander zählen, herzählen, (VLL. διαλογίζεσϑαι); ψήφους Eur. I. T . 566; ἀργυρίδιον Ar. Av . 1622; auch med ., ὥςπερ ψήφους διαριϑμησόμεϑα τὰ ὀνόματα Plat. ...
εἰς-κωμάζω , im Festaufzuge ( κῶμος ), lustig, lärmend einziehen, mit Ungestüm eindringen; αὐτεπάγγελτοι Luc. Lexiph . 9; übertr., ἄργυρος Ath . VI, 231 e; Sp .
ἐμ-πομπεύω , in einem Festaufzuge aufführen, D. Cass . 77, 5; auch intrans., in einem solchen Aufzuge einhergehen, Heliod . 3, 7. – Uebertr., großthun, prahlen mit Etwas, τινί; Luc. adv ...
συγ-κωμάζω , fut . dor. ... ... 940;ξω , mit, zugleich, zusammen im κῶμος gehen, mit im Festaufzuge schwärmen; συγκωμάξατε, ὦ Μοῖσαι . Pind. Ol . 10, 16; ...
ἐκ-πομπεύω , im Festaufzuge, stolz einherschreiten, vom Pfau, κάλλει Luc. dom . 11. – An den Pranger stellen, D. Cass . 77, 5; K. S .
παρα-κλαίω (s. κλαίω ), darüber weinen; Theogn . 1037; Schol. Ar. Vesp . 971 erkl. damit κνύζεσϑαι.
παρα-κοτέω , erkl. Phot . durch ὀργίζεσϑαι .
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro