Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζευγῆτις

ζευγῆτις [Pape-1880]

ζευγῆτις , = ζευγῖτις u. vielleicht so zu schreiben, Callim. Apoll . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
νότιος

νότιος [Pape-1880]

νότιος , bei den Attikern oft 2 Endgn; 1) naß , feucht, regnicht; νότιος ἱδρώς , feuchter Schweiß, Il . 11, 811. 23, 715; ὑψοῦ δ' ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν (ναῦν) , hoch auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ὕγρασμα

ὕγρασμα [Pape-1880]

ὕγρασμα , τό , 1) das Benetzte, Angefeuchtete. – 2) = ὑγρασία , Feuchtigkeit, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕγρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
ἐμ-βροχή

ἐμ-βροχή [Pape-1880]

ἐμ-βροχή , ἡ , das Einweichen, Anfeuchten, Galen.; der feuchte Umschlag, Plut. de audit . 6. – Bei Luc. Lexiph . 11 die Schlinge zum Aufhängen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
φιλ-ύδρηλος

φιλ-ύδρηλος [Pape-1880]

φιλ-ύδρηλος , Nässe, Feuchtigkeit liebend, gewöhnlich od. immer feucht, κῆπος Ep. ad . 176 (VI, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ύδρηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ὕω

ὕω [Pape-1880]

ὕω , fut . ὕσω , aor. pass . ὕσϑην , naß machen, befeuchten, bes. vom Regen, regnen lassen , Ζεὺς ὗε , Zeus ließ regnen, Il . 12, 25 Od . 14, 457; Hes. O . 490 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248-1249.
φύρω

φύρω [Pape-1880]

φύρω , fut . φύρσω , fut. pass . πεφύρσομαι ... ... φυράω ), – mischen , vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316-1317.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder δύω, δύνω ? Hom . nur praes . u. impf .; z. B. ἐκ δ' αὶμα μέλαν ῥέε, δεῠε δὲ γαῖαν Il . 13, 655; εἵματα δ' αἰεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄρδω

ἄρδω [Pape-1880]

ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, δρόσῳ πάτραν Pind. I . 5, 60; Aesch. Pers . 479. 792 u. sonst; τινός , womit, z. B. ὑδάτων ἄρδεται Chaerem . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
λήμη

λήμη [Pape-1880]

λήμη , ἡ , aus den Augen fließende u. in den Augenwinkeln gerinnende Feuchtigkeit, Augenbutter, = γλήμη , Hippocr .; übertr. sagte Perikles τὴν Λἴγιναν ἀφελεῖν, τὴν τοῦ Πειραιῶς λήμην , Arist. rhet . 3, 10; vgl. Ath . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ἴκμη

ἴκμη [Pape-1880]

ἴκμη , ἡ , eine an feuchten Orten wachsende Pflanze, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὑγρός

ὑγρός [Pape-1880]

ὑγρός , naß, feucht, flüssig ; ἔλαιον , flüssiges ... ... , 458; ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες , feucht wehende, Regen bringende Winde, 5, 478. 19, 440; Hes. ... ... oben unter diesem Worte. Aber ὑγρὸν ὄμμα, ὑγρὸς ὀφϑαλμός ist ein feuchtes, schwimmendes, schmachtendes Auge; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι – λωτὸν ἐρεπτόμενοι , Il . 2, 776 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
τέγγω

τέγγω [Pape-1880]

τέγγω , fut . τέγξω (vgl. tingo , tünchen), benetzen , anfeuchten; ὕδωρ τέγγει γυῖα , Pind. N . 4, 4; auch δάκρυα τέγγειν , Thränen vergießen, 10, 75, wie Soph . ἤ που ἀδινῶν χλωρὰν τέγγει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ὀργάω

ὀργάω [Pape-1880]

ὀργάω , von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein, Theophr .; von Pflanzen, üppig wachsen, treiben, id .; auch vom schwellenden Heranreifen der Früchte, τὰ παραϑαλάσσια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ὀργάς

ὀργάς [Pape-1880]

ὀργάς , άδος, ἡ , sc . γῆ , nach ... ... ἡ εὔγειος, λιπαρά, ἀκμαία , vgl. Ruhnk. dazu p. 195, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; πρὸς Ἴδης ὀργάδας , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
νοτίς

νοτίς [Pape-1880]

νοτίς , ίδος, ἡ , Feuchtigkeit, Nässe; ποντία νοτίς , Eur. Hec . 1259; καλλιπόταμος ὕδατος νοτίς , Phoen . 649, öfter; auch ταχεῖα νοτὶς διώκει μ' ὀμμάτων , I. A . 684; Alexis bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
εὐρως

εὐρως [Pape-1880]

εὐρως , ῶτος, ὁ , Schimmel, Moder, übh. was durch langes Unbenutztliegen an dumpfen, feuchten Oertern auf organischen u. unorganischen Körpern entsteht, vgl. Arist. de gen. anim . 5, 4. Zuerst Theogn . 452; εὐρὼς ἄπεστι πλεγμάτων Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
μυδάω

μυδάω [Pape-1880]

μυδάω , feucht, durchnäßt sein; φόνου μυδώσας σταγόνας , Soph. O. R . 1278 ... ... σῶμα , der verwesende Leichnam, 406; so bes. Sp ., von zu vieler Feuchtigkeit verderben, verfaulen, Pol . 6, 25, 7; Luc. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
πῖσος

πῖσος [Pape-1880]

πῖσος , τό , ein feuchter, reichlich bewässerter Ort, wasserreiche Niederung, Aue, Wiese, Marschland mit üppigem Pflanzenwuchs, Il . 20. 9 Od . 6, 124, auch πείσεα falsch geschrieben; es hängt mit πίνω, πιπίσκω, πίσω zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon