... ist πότερον im ersten Gliede einer Doppelfrage, wie das lat. utrum , ob, πότερον ἄρα ... ... Ar ., wie in Prosa, sowohl in directer als indirecter Frage; vgl. noch Xen. Hell . 3, 5, 22; selten in einfacher Frage, wie πότερα δὴ κερτομῶν λέγεις ...
... κόρακας, ἄπαγ' ἐς κόρακας, βάλλ' ἐς κόρακας ; auch als heftige Frage, οὐκ ἐς κόρακας ; geh zum Henker! eigtl. dein Leib möge ... ... der Rabe, Arat . 448. – 2) eine Fischart , wahrscheinlich nach ihrer Farbe benannt, Diphil . bei Ath . VIII ...
... , gewiß nicht, Hom . u. Folgde, auch in negativer Frage, Od . 7, 239; ... ... wieder erkennen würde, Ar. Ran . 556; – auch in der Frage, also nicht? – in der Antwort nachdrücklich den Gegensatz hervorhebend, ἐγώ σοι οὐκ ...
... welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a ... ... καὶ ἡδὺ γένοιτο μῦϑον Ἀλεξάνδροιο , indir. Frage, = εἰ γένοιτο , nach einem Haupttempus ἐὰν (αἴ ... ... σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι , nach Didymus εἰ δέ τι ...
... 3, 2, 1. 5, 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , Plat. Men ... ... eigentliche Bedeutung, und μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es steht; ...
... s. w.; wo es bei den Att. nachsteht, ist σὲ αὐτόν nachdrücklicher als σεαυτόν . Daß übrigens αὐτός ... ... zu merken: α) αὐτός steht allein zuweilen mit Nachdruck, wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος , ... ... , 1, 46. – γ ) Des größeren Nachdruckes wegen wird es zum pron. reflexivum hinzugesetzt ...
ποῖ , adv . der Frage, wohin? zuerst bei Theogn . u. Tr agg .: ποῖ ... ... . von ΠΟΣ , also dem π ῇ entsprechend, nur ausschließlich die Bewegung nach einem Orte hin bezeichnend.)
... beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ἔτι ... ... σύντομον λέγων εἰπέ , Aesch. Pers . 684; Folgde; auch in der Frage, μή τι , direct u. indirect, ob etwa, s. ...
... τι μεϑίετε ϑούριδος ἀλκῆς , lasset noch nicht nach, Il . 4, 234; Od . 23, 59 u. ... ... τις λωτοῖο φαγὼν νόστοιο λάϑηται , 9, 102; μήπω μ' ἐρώτα , frage mich noch nicht, Soph. O. R . 740; auch wohl ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , ... ... zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, 43. 16, 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u ...
... μή-πως , daß nicht irgendwie, u. nach den Verbis des Fürchtens, daß irgend wie, daß etwa, Hom . ... ... ὀλέσσῃς , Il . 5, 250 u. öfter; als zweifelnde, indirecte Frage, ob nicht etwa, ob nicht vielleicht, 10, 101.
... werden also segeln, Soph. Phil . 635, was man auf die Frage στελοῠμεν· οὔκουν , sc . στελοῦμεν , zurückführen kann, wir ... ... , Ar. Plut . 425; ib . 549 steht auch in der Frage οὐκοῦν δήπου τῆς πτωχείας πενίαν φαμὲν εἶναι ἀδελφήν ; wir ...
... πρὸς τί δ' ἱστορεῖς ; 417; εἴμ' Ὀρέστης ὃν ἱστορεῖς , nach dem du fragst, Eur. Or . 380; τίν' ἱστορεῖς; ... ... ἅ μ' ἱστορεῖς , Schol . ἀνερωτᾷς ; – ἱστορέων εὕρισκε , nachforschend fand er, Her . 1, 56; ἱστορέων ὅτῳ ...
ἐξ-αμφοτερίζω λόγον , eine Streitfrage so stellen, daß darüber auf zwei entgegengesetzte Weisen entschieden werden kann, Plat. Euthyd ., 300 d; nach E. M . τὰ σαφέστερα εἰς ἀμφίβολον περιστῆσαι .
... 2, 200, obwohl er sehr, oder: wenn er auch nach so viel Worte macht, Il . 14, 58. 13, 317. ... ... , u. einfach ὅτι μάλιστα , oft. – In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie so denn ...
... πόσης οἴεσϑε γέμει σωφροσύνης; Conv . 219 d. – Nach einer Frage, bes. einer negativen, drückt οἶμαι eine nachdrückliche Bekräftigung aus, das versteht sich! das will ich meinen! νεώριον ... ... wie credo findet es sich gebraucht. – Oft wird auch die Frage πῶς οἴει; πῶς οἴεσϑε ...
... pron. pers . steht zuweilen mit Nachdruck der Artikel, τὸν ἐμέ , Plat. Soph . 239 a ( ... ... der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem Artikel dem Substantivum nachgesetzt werden können, δαίμονας τοὺς ἐνϑάδε , Aesch. Suppl . 770, ... ... ἡγούμεϑα πρεπόντως, χαίροντες (dem Sinne nach auf πρεσβύτεροι bezogen); Rep . VIII, 563 c, ...
... welcher, oder wenn er nicht schwimmen konnte, ertrank; und nach ὅσος, ὅσοι μὴ εἰς τὴν ϑάλασσαν κατέφυγον ... ... stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, wie ᾔδει γὰρ καὶ ἐμὲ ... ... steht μή (s. oben 6), – a) zum Ausdruck einer Forderung nach κελεύω, δέομαι, βούλομαι, ...
... Cyr . 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot ., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη ... ... . 9, 165, u. c. opt . nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε , Od ... ... . 2, 3, 51. Selten steht ὅς in der indirecten Frage . Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν , ...
... , οὐ κείνοισιν, οὔ , Soph. Ai . 649. – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine bejahende Antwort erwartet; es ist eigentlich nicht als Fragepartikel anzusehen, sondern die Frage wird, wie bei uns so oft, durch den bloßen Ton der ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro