Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νεό-κοπτος

νεό-κοπτος [Pape-1880]

νεό-κοπτος , neu gehauen, frisch ausgehauen, μύλη , Ar. Vesp . 648.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-κοπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
ἀνά-θρεψις

ἀνά-θρεψις [Pape-1880]

ἀνά-θρεψις , ἡ , neue Nahrung, frisches Wachsthum, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-θρεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
νεο-σφαγία

νεο-σφαγία [Pape-1880]

νεο-σφαγία , ἡ , das frische Schlachten, H. h. Merc . 136, f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-σφαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
νεό-γραφος

νεό-γραφος [Pape-1880]

νεό-γραφος , neu, frisch gemalt, geschrieben, Mel . 1, 55 (IV, 1).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.
ἀρτί-κομος

ἀρτί-κομος [Pape-1880]

ἀρτί-κομος ( κόμη ), eben behaart, frisch belaubt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτί-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 362.
νεό-τρωτος

νεό-τρωτος [Pape-1880]

νεό-τρωτος , frisch, eben erst verwundet, Ath . II, 41 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-τρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
νε-άλεστος

νε-άλεστος [Pape-1880]

νε-άλεστος , frisch gemahlen, Schol. Nic. Al . 410.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-άλεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
νεό-βλυτος

νεό-βλυτος [Pape-1880]

νεό-βλυτος , neu, frisch hervorgesprudelt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-βλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.
νεό-καυτος

νεό-καυτος [Pape-1880]

νεό-καυτος , neu, frisch gebrannt oder verbrannt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-καυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
νεό-ξαντος

νεό-ξαντος [Pape-1880]

νεό-ξαντος , neu, frisch gekrempelt, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-ξαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243.
νεό-νεκρος

νεό-νεκρος [Pape-1880]

νεό-νεκρος , ὁ , der frische Leichnam, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-νεκρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243.
προταίνιος

προταίνιος [Pape-1880]

προταίνιος , = ποταίνιος , frisch (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προταίνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
περί-ψυκτος

περί-ψυκτος [Pape-1880]

περί-ψυκτος , rings auf der Oberfläche oder ganz abgekühlt, nach großer Erhitzung erfrischt und erquickt, übh. sehr kühl, sehr kalt, Eratosth. Cyren . 2 in der Anth . – Auch bei Alciphr . 3, 59, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-ψυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 601.
πρωτο-παγής

πρωτο-παγής [Pape-1880]

πρωτο-παγής , ές , zuerst, erst eben festgemacht, zusammengefügt; δίφροι , Il . 5, 194; ἅμαξα , 24, 267; στοιχεῖα , Heraclid. alleg . 23; übh. neu, frisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
νεό-σμηκτος

νεό-σμηκτος [Pape-1880]

νεό-σμηκτος , neu, frisch abgerieben, blank gemacht; ϑώρηξ , Il . 13, 342; κάλαμος , Crinag . 4 (VI, 227); Plut. Aem. Paul . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-σμηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
νεό-δρεπτος

νεό-δρεπτος [Pape-1880]

νεό-δρεπτος , neu, frisch gepflückt; κλάδοι , Aesch Suppl . 329; sp. D ., wie Theocr . 26, 8, Nic. Th . 863, Opp. Hal . 1, 198.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-δρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.
νεο-σίγαλος

νεο-σίγαλος [Pape-1880]

νεο-σίγαλος , frisch glänzend, neu funkelnd, τρόπος , Pind. Ol . 3, 4, Schol . νεοποίκιλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-σίγαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
νεο-φύρᾱτος

νεο-φύρᾱτος [Pape-1880]

νεο-φύρᾱτος , frisch geknetet, Schol. Theocr . 4, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-φύρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245-246.
νεό-χριστος

νεό-χριστος [Pape-1880]

νεό-χριστος , neu, frisch gesalbt, bestrichen, οἶκος , D. Sic. fr. lih . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-χριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
νεό-σπαστος

νεό-σπαστος [Pape-1880]

νεό-σπαστος , frisch, eben erst gezogen, abgepflückt, Erkl. des Vorigen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon