Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλληλο-κτόνος

ἀλληλο-κτόνος [Pape-1880]

ἀλληλο-κτόνος , sich gegenseitig mordend, Dion. Hal . φϑόρος , Untergang durch Wechselmord, 1, 52; ζῆλος , gegenseitigen Mord erzeugende Eifersucht, 2, 24 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλληλο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... der Gast ; – 1) der Gastfreund , mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem Schutz des Ζεὺς ξένιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
στέργω

στέργω [Pape-1880]

στέργω , fut . στέρξω , perf . ἔστοργα , Her . 7, 104, lieben ; bes. von der gegenseitigen Liebe der Eltern u. Kinder, Soph. O. R . 1023 O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
συμ-ψαύω

συμ-ψαύω [Pape-1880]

συμ-ψαύω (s. ψαύω ), mit od. gegenseitig berühren; τοῖς σώμασι , Xen. Conv . 4, 26; ἀλλήλοις , Pol . 6, 29, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
ἄνθ-εξις

ἄνθ-εξις [Pape-1880]

ἄνθ-εξις , ἡ , das Anhalten, ἀλλήλων , gegenseitige Umarmung, Plat. Ep . VI, 325 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθ-εξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
δια-πάλη

δια-πάλη [Pape-1880]

δια-πάλη , ἡ , gegenseitiger Kampf, Plut. Coriol . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
σκαπέρδα

σκαπέρδα [Pape-1880]

σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; ... ... u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, σκαπέρδαν ἕλκειν , Poll . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπέρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
ἔγ-κτησις

ἔγ-κτησις [Pape-1880]

ἔγ-κτησις , ἡ , das ... ... u. eine solche Besitznahme selbst; ein Recht, welches bei Bündnissen zwei Staaten sich gegenseitig zugestehen; neben ἐπιγαμία Xen. Hell . 5, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-κτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710-711.
ἐπι-μαχέω

ἐπι-μαχέω [Pape-1880]

ἐπι-μαχέω , Einem im Kampfe beistehen, ... ... Thuc . 5, 27; nach Ammon . nur von einem Bündniß zum gegenseitigen Schutze gegen einen Angriff. S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
ἐπι-νομία

ἐπι-νομία [Pape-1880]

ἐπι-νομία , ἡ , der Vertrag zweier Nachbarstaaten, das Vieh auf dem gegenseitigen Lande weiden zu lassen, Triftgerechtigkeit, Xen. Cyr . 3, 2, 23; vgl. Inscr . 1325 u. Poll . 7, 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
συμ-φιλέω

συμ-φιλέω [Pape-1880]

συμ-φιλέω (s. φιλέω ), mit, zugleich od. gegenseitig lieben, Ggstz συνέχϑειν , Soph. Ant . 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φιλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
ἀντι-ψέγω

ἀντι-ψέγω [Pape-1880]

ἀντι-ψέγω , dagegen, gegenseitig tadeln, Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ψέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
σύμ-πλεγμα

σύμ-πλεγμα [Pape-1880]

σύμ-πλεγμα , τό , das Zusammengeflochtene, eine Gruppe, bes. von Ringern, die sich gegenseitig mit den Armen umschlungen halten, Plin. H. N . 36, 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πλεγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
δια-σκώπτω

δια-σκώπτω [Pape-1880]

δια-σκώπτω , unter einander scherzen, sich gegenseitig verspotten, ταῦτα οὕτω διεσκώπτετο Xen. Cyr . 8, 4, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σκώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 602.
ἀνθ-υβρίζω

ἀνθ-υβρίζω [Pape-1880]

ἀνθ-υβρίζω , dagegen, gegenseitig mißhandeln, beleidigen, Plut. Pericl . 26, oft; Luc. D. Mar . 3. – Pass., Eur. Phoen . 620.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-υβρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
ἀμφι-ορκία

ἀμφι-ορκία [Pape-1880]

ἀμφι-ορκία , ἡ , der gegenseitige Schwur, den die Parteien vor Gericht zu leisten haben, Poll . 8, 122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-ορκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ἀνθ-εστιάω

ἀνθ-εστιάω [Pape-1880]

ἀνθ-εστιάω (s. ἑστιάω ), dagegen, gegenseitig mit einem Gastmahle bewirthen, Plut. Anton . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-εστιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
ἀντι-μηνίω

ἀντι-μηνίω [Pape-1880]

ἀντι-μηνίω , dagegen, gegenseitig zürnen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-μηνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
ἀντ-έξ-ωσις

ἀντ-έξ-ωσις [Pape-1880]

ἀντ-έξ-ωσις ( ὠϑέω), ἡ , gegenseitiges Ausstoßen, Epic . bei D. L . 10, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-έξ-ωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
ἀντ-απο-τίω

ἀντ-απο-τίω [Pape-1880]

ἀντ-απο-τίω (s. τίω ), gegenseitig vergelten, ἀνταπέτισε Bian . 10 (IX, 223).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-απο-τίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon