ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. O. R . 628; Andere erkl. man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.
ὑπ-ήκοος , darauf hörend, zuhörend, ... ... der Zuhörer, Schüler, Iambl . u. a. Sp . – Dah. gehorchend, gehorsam, τινός, πᾶσα γὰρ γένοιτ' ἂν Ἑλλὰς βασιλέως ὑπήκοος Aesch. ...
εὐ-πειθής , ές , 1) leicht zu überreden, willig gehorchend, folgsam ; εὐπειϑὴς ἐμοί Aesch. Suppl . 793; τῷ ἡνιόχῳ Plat. Phaedr . 254 a; τοῖς νόμοις Legg . VII, 801 ...
πειθ-αρχέω , dem Vorgesetzten gehorchen oder folgen, übh. gehorsam sein, τινί ; Soph. Tr . 1168; Eur. I. A . 1120; τοῖς νόμοις , Ar. Eccl . 762; Plat. Rep . VII, 538 ...
δυς-πειθής , ές , 1) ... ... d; Ἀΐδης Anyte 14 (VII, 190); gew. – 2) schwer gehorchend, widerspänstig; Plat. Legg . 1, 632 b; Xen. Mem . ...
ἐπι-πειθής , ές , gehorchend, Arist. Eth . 1, 7, 13; Timon. Phlias . 11.
πείθ-αρχος , dem Vorgesetzten gehorchend, φρήν , Aesch. Pers . 206.
ἀν-υπ-ήκοος , nicht gehorchend, ungehorsam, τινός Plat. Tim . 73 a 91 b.
ἀν-ηκουστέω , nicht hören, nicht gehorchen, τινός , Il . 15, 236. 16, 676 οὐδ' ἄρα πατρὸς ἀνηκούστησεν Ἀπόλλων; λόγων Aesch. Prom . 40; Thuc . 1, 84; Her ., ...
ταχυ-πειθής , ές , schnell od. leicht überredet, leichtgläubig, Theocr . 2, 138. 7, 38; – schnell, leicht gehorchend.
ἐπ-ακρόᾱσις , ἡ , das Anhören, Gehorchen, LXX.
νεό-πειστος , neu gehorchend (?).
συν-υπ-ακούω (s. ἀκούω ), 1) mit, zugleich gehorchen, folgen; τινί , Pol . 25, 9, 7 u. öfter; πρός τι , in Etwas, 1, 66, 7. – 2) mit verstehen ...
βραδυ-πείθής , ές , langsam, schwer zu überreden, gehorchend, Agath . 21. 22 (V, 287, 289); Nonn. D . 4, 313 u. öfter.
ὑπ-ακουστέον , adj. verb . von ὑπακούω , man muß gehorchen, Plat. ep . 328 b.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro