μῡθικός , zur Sage, Fabelgeschichte, Mythologie gehörig; ὑμνος , Plat. Phaedr . 265 c; Sp .; τὰ Μυϑικά , Titel von Büchern über Sagengeschichte, Ath . XIII, 572 u. A. – Adv . μυϑικωτέρως ...
ἡλικιῶτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Gespielinn, Luc. D. Har . 15, 2; ἡλ. ἱστορία , die Geschichte seiner Zeit, Plut. Pericl . 13; τὴν εὕρεσιν τῶν γραμμάτων τοῖς ...
μῡθο-λογέω , = Vorigem, bes. fabelhafte Geschichten erzählen; πολέμους , vom Homer, Isocr . 2, 19; καὶ ᾄδειν , Plat. Rep . II, 392 b, vgl. 380; γιγαντομαχίας τε μυϑολογητέον αὐτοῖς καὶ ποικιλτέον , ...
μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , Plat. Critia . 110 a; καὶ ποίησις , Rep . III, 394 b, öfter; ...
μῡθο-λόγος , der Fabeln, Götter- od. Sagengeschichten erzählt, καὶ ποιητής , Plat. Rep . III, 398 b; Legg . II, 664 d; Sp ., wie Plut .
ώρο-γράφος , die Geschichte nach Jahren ordnend, schreibend, erzählend, ein Annalist; Plut. de Her. malign . 36; Hesych .
ἡρωο-λογία , ἡ , Heroengeschichten, wie Anaximander geschrieben, Ath . XI, 498 c.
ώρο-γραφέω , die Geschichte nach Jahren, annatenmäßig schreiben (?).
μῡθο-λογεύω , eine Geschichte lang, ausführlich hererzählen, Od . 12, 450. 453, τί σοὶ τάδε μυϑολογεύω , Archestrat . bei Ath . VII, 278 b.
μῡθ-ιστορία , ἡ , fabelhafte Geschichte, Sp .
ἀν-ιστόρητος , 1) nicht erwähnt in der Geschichte, unbekannt, Plut., Ios . – 2) der Geschichte unkundig, also etwas nicht wissend, Plut . ἀνιστορήτως ἔχειν τινός Demetr ...
ἀρχαιο-λογέω , 1) Alterthümer, alte Geschichte erzählen, Thuc . 7, 69 u. Sp . – 2) alterthümlich reden u. schreiben, Luc. Lexiph . 15.
κυκλο-γράφος , der den mythischen Cyklus behandelt, Geschichten aus den kyklischen Gedichten erzählt, Sp ., vgl. Lob. Aglaoph. p. 990.
ἀρχαιο-λογία , ἡ , Erzählungen alter Geschichte, Plat. Hipp. mai . 285 d u. öfter; D. Sic . 2, 46; Plut .
ἀρχαιο-λόγος , ὁ , Alterthumsforscher; der die alte Geschichte erzählt.
ἀν-ιστορησία , ἡ , Unkunde in der Geschichte, Cic. Att . 6, 1, 18.
Τῑτᾱνο-γραφία , ἡ , Geschichte der Titanen, Schol. Ap. Rh . 3, 1178.
ἱστοριο-γραφέω , Geschichte schreiben, D. Hal. iud. de Thuc . 42.
ψευδο-συγ-γραφέω , falsch Geschichte schreiben, erzählen, Tzetz . zur Il. p . 146.
ἱστοριο-γραφικός , ή, όν , zur Geschichtschreibung gehörig; ἡ ἱστ ., die Kunst, Geschichte zu schreiben, B. A . 734, 1.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro