Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μύ

μύ [Pape-1880]

μύ od. μῦ , ein mit geschlossenem Munde hervorgebrachter Laut, Schmerz ausdrückend, μὺ μῦ, μὺ μῦ , Ar. Equ . 10, μῦ μῦ , Th . 231; – μῦ λαλεῖν , einen kaum vernehmbaren Laut hervorbringen, mucken, mucksen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212-213.
μύζω

μύζω [Pape-1880]

μύζω , 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Athem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen; Aesch. Eum . 117; μύζουσιν οἰκτισμὸν πολύν , 180; Ar. Thesm . 231 wird Einer, der μῦ μῦ gesagt hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
μύλλω

μύλλω [Pape-1880]

μύλλω , 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut von sich geben, mucksen, murmeln, VLL.; vgl. μύω, μυάω u. das durch Reduplication hieraus entstandene μοιμύλλω . – 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere , Beischlaf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
δικλίς

δικλίς [Pape-1880]

δικλίς , ίδος, ἡ , zweiflügelig , von Thüren; entweder ... ... κλίνω , doppelt angelehnt, oder aus δίς und κλείω, κλείς , doppelt geschlossen oder doppelt schließend; vgl. Drac. p. 56, 18. Darauf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
χόρτος

χόρτος [Pape-1880]

χόρτος , ὁ , 1) ein ringsum eingeschlossener, bes. mit Bäumen umpflanzter Platz, Gehege, Hof, innerer Hofraum; αὐλῆς ἐν χόρτῳ Il . 11, 774; bes. der Viehhof, wo sich zugleich die Miststätte befand, αὐλῆς ἐν χόρτοισιν 24, 640 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
κεδάζω

κεδάζω [Pape-1880]

... zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς Od ... ... ὑσμίνης 16, 306, als sich die Schlacht getheilt hatte, nicht mehr in geschlossenen Schlachtreihen, sondern im Einzelgefecht Mann gegen Mann gestritten wurde; von leblosen Dingen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
ἀολλής

ἀολλής [Pape-1880]

ἀολλής , ές (εἴλω, ἐόλημαι; ob α copulat ., ist zw.), versammelt, gesammt, alle zusammen, dicht gedrängt, geschlossen; Hom . nur plur ., oft nom. masc ., z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀολλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
μάνδρα

μάνδρα [Pape-1880]

μάνδρα , ἡ , ein eingeschlossener Raum, bes. Hürde für Vieh, Stall, σηκοὶ βοῶν καὶ ἵππων , Hesych.; Soph. frg . 587 bei Ael. H. A . 2, 10; Plut. adv. Stoic . 45 Symp . 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάνδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μυγμός

μυγμός [Pape-1880]

μυγμός , ὁ , der Ton, den man hervorbringt, wenn man mit geschlossenen Lippen den Athem heftig hervorstößt, Stöhnen , Seufzen; Arist. H. A . 9, 37; D. Sic . 17, 11; Plut. Cor . 38; S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
φράγμα

φράγμα [Pape-1880]

φράγμα , τό , 1) das Eingeschlossene, Verzäunte, Beschützte. – 2) ein Einschluß, Zaun, Hecke; Her . 8, 52; Plat. Polit . 279 b; – auch Bedeckung, Sp .; – μετώπων , das Hirschgeweih, Leon. Tar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302.
ὀρχάμη

ὀρχάμη [Pape-1880]

ὀρχάμη , ἡ , ein eingeschlossenes, mit wilden Bäumen bepflanztes Stück Land, ein Park, Poll . 7, 147. Vgl. ὀρχάνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχάμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
ἀ-χανής

ἀ-χανής [Pape-1880]

ἀ-χανής , ές (χαίνω ), 1) den Mund nicht öffnend, geschlossen, Theophr .; vor Staunen nicht redend, stumm, neben ἄφωνος Hegesipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ὑπο-μύω

ὑπο-μύω [Pape-1880]

ὑπο-μύω , sich ein wenig schließen, ὄμματα ὑπομεμυκότα , halbgeschlossene Augen, Alciphr . 3, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
μυχθίζω

μυχθίζω [Pape-1880]

μυχθίζω , bei geschlossenen Lippen einen Ton von sich geben, indem man den Athem durch die Nase ausstößt, schnaub en, Ausdruck der Angst, des Unmuths, Zorns, Spottes, Hesych . u. Suid . erkl. μυκτηρίζω, χλευάζω ; so σιμὰ σεσηρὼς μυχϑίζεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
μουκίζω

μουκίζω [Pape-1880]

μουκίζω , lakon. = μύω, μυχϑίζω , mit geschlossenem Munde stöhnen und so das Zeichen des Unmuthes von sich geben, Hesych . μέμφεσϑαι τοῖς χείλεσι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
σύμπους

σύμπους [Pape-1880]

σύμπους , ποδος, ὁ, ἡ , mit dicht an einander geschlossenen Füßen; ἀγάλματα , Schol. Plat. Men. p . 23, Ruhnk.; auch Ar . bei Poll . 6, 159.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμπους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
ἐπώχατο

ἐπώχατο [Pape-1880]

ἐπώχατο , Il . 12, 340, πᾶσαι πύλαι ἐπώχατο , alle Thore waren geschlossen. S. ἐποίγω u. ἐπέχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπώχατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016.
φρακτός

φρακτός [Pape-1880]

φρακτός , adj. verb . von φράσσω , eingeschlossen, umzäunt, geschützt, gepanzert, befestigt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1303.
ἐπι-μύζω

ἐπι-μύζω [Pape-1880]

ἐπι-μύζω (s. μύζω ), dazu stöhnen ... ... ἐπέμυξαν Il . 4, 20. 8, 457, von einem unartikulirten, mit geschlossenen Lippen hervorgebrachten Laut, VLL. ἐπιμυκτηρίζω . – Das med . ἐπεμύξατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
ἐνιαυτός

ἐνιαυτός [Pape-1880]

ἐνιαυτός , ὁ , (nach Plat. Crat . 410 d ... ... ἐν-ἰαύω , vgl. ἔνος, ἔτος ), ein in sich abgeschlossener Zeitraum, Kreislauf der Zeit, ἔτος ἦλϑε περιπλομένων ἐνιαυτῶν , im Laufe der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνιαυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon