Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φοξός

φοξός [Pape-1880]

φοξός , spitz, spitzig, zugespitzt, Il . 2, 219, wo es von Thersites heißt φοξὸς ἔην κεφαλήν , er war spitzköpfig. Nach den Schol . (vgl. auch Ath . XI, 480 c) εἴρηται ἀπὸ τῶν κεραμικῶν ἀγγείων τῶν ἐν τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
σκόλοψ

σκόλοψ [Pape-1880]

σκόλοψ , οπος, ὁ , jeder zugespitzte Körper; bes. Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, ein Haupttheil der Befestigung bei Städten und sonst haltbaren Orten; schon bei Hom ., τείχεα σκολόπεσσιν ἀρηρότα Od . 7, 45, ἐν δὲ σκόλοπας κατέπηξεν Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
κέστρα

κέστρα [Pape-1880]

κέστρα , ἡ (κεντέω) , 1) der Spitzhammer, mit einem gespitzten u. einem kolbigen Ende, Soph. frg . 21 bei Poll . 10, 160. – Auch der Pfriem u. die Streitaxt, Hesych . – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
εὐ-ήκης

εὐ-ήκης [Pape-1880]

εὐ-ήκης , ες (ἀκή ), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il . 22, 319; sp. D ., φάσγανα Ap. Rh . 2, 101; ἅρπη Opp. H . 5, 637; ξυρόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
νε-ήκης

νε-ήκης [Pape-1880]

νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
ἄπ-οξυς

ἄπ-οξυς [Pape-1880]

ἄπ-οξυς , υ , zugespitzt, ῥίζα Diosc., Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-οξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
Σάτυρος

Σάτυρος [Pape-1880]

Σάτυρος , ὁ , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σάτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
στόμωμα

στόμωμα [Pape-1880]

στόμωμα , τό , wie στόμα , 1) die Mündung, πόντου , Aesch. Pers . 855. – 2) das Zugespitzte, Geschärfte, Gehärtete, σιδήρου , die Härte des gestählten Eisens, das Stählen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
κεστρόω

κεστρόω [Pape-1880]

κεστρόω , zuspitzen; – mit einem spitzen Eisen eingraben; – adj ... ... verb . κεστρωτά , von enkaustischer Malerei, Plin.; – ξύλον , ein zugespitztes Holz, das an der Spitze gebrannt ist, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
ἔπ-ακμος

ἔπ-ακμος [Pape-1880]

ἔπ-ακμος , 1) der Blüthe nahe, ... ... . Hal . 4, 28, v. l . ἐπίγαμος . – 2) zugespitzt, scharf, ὀδούς Plut. sol. anim . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ακμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 896.
προ-ήκης

προ-ήκης [Pape-1880]

προ-ήκης , ες , vorn zugespitzt, ἐρετμά , Od . 12, 205; Andere erkl. es προὔχων , vorragend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
ἔπ-ακρος

ἔπ-ακρος [Pape-1880]

ἔπ-ακρος , zugespitzt, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ακρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 897.
ἀκιδωτός

ἀκιδωτός [Pape-1880]

ἀκιδωτός , zugespitzt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκιδωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ὀξυ-βελής

ὀξυ-βελής [Pape-1880]

ὀξυ-βελής , ές , mit spitzen Pfeilen, scharfgespitzt; ὀϊστός , Il . 4, 126, wo erklärt wird ὀξὺ βέλος ὤν . Aber καταπέλται , D. Sic . 14, 50, = mit spitzen Pfeilen schießend, oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
εὐ-γλώχῑν

εὐ-γλώχῑν [Pape-1880]

εὐ-γλώχῑν , ῑνος , wohlgespitzt, τρίαινα Opp. Hal . 5, 439, ἰός Qu. Sm . 8, 406, ἄκων 10, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γλώχῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
πυρι-ήκης

πυρι-ήκης [Pape-1880]

πυρι-ήκης , ες , mit feuriger Spitze, im Feuer zugespitzt und gehärtet, μοχλός , Od . 9, 387.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
λεπτ-ηκής

λεπτ-ηκής [Pape-1880]

λεπτ-ηκής , ές , dünn, seingespitzt, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτ-ηκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 30.
ἈΚαχμένος

ἈΚαχμένος [Pape-1880]

ἈΚαχμένος , η, ον (ἀκή ), gespitzt; Hom . ἔγχος, ἀκαχμένον ὀξέι χαλκῷ Versende Iliad . 10, 135. 14, 12. 15, 482 Od . 1, 99. 15, 551. 20, 127; τῇ δ' ἑτέρῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚαχμένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
σφηκίσκος

σφηκίσκος [Pape-1880]

σφηκίσκος , ὁ , ein langes, dem Wespenstachel ähnlich zugespitztes Holz, Spitzpfahl; Ar. Plut . 301, wo der Schol . zu vgl.; Pol . 5, 89, 6; übh. Bauholz, bei Nic. ar . 2, 16 von einem Körper ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηκίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
ὀξύ-πρωρος

ὀξύ-πρωρος [Pape-1880]

ὀξύ-πρωρος , mit spitzem Vordertheile, vorn gespitzt; αἰχμαί , Aesch. Prom . 421; ῥάχις , Opp. H . 3, 333; Hesych . erklärt ὀξυκέρατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-πρωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon