ὀρεκτός , adj. verb . zu ὀρέγω , aus-, vorgestreckt; μελίαι , die vorgestreckten Speere, mit denen man den Feind erreichen, in der Nähe bekämpfen kann, Il . 2, 543; vgl. Strab . 10, 1, 12, wo ...
λιχάς , άδος, ἡ , der Zwischenraum zwischen dem ausgestreckten Daumen und Zeigefinger, λιχανός , die kleine Spanne, Poll . 2, 158; Mathem. . – Nach Hesych . auch ein steiler, jäher Felsen, wie λισσάς; λιχάδες werden bei demselben ...
μακρός , lang ; – 1) vom Raume, langgestreckt ; δόρυ, ἔγχος , Hom . oft; ὀχεύς , Il . 12, 121; ήϊόνος στόμα μακρόν , 14, 36; κέλευϑον μακρὴν ἠδ' εὐρεῖαν , 15, 358; ὄζοι μακροί ...
ταναός ( τείνω, τανύω ), gestreckt, ausgedehnt, lang; αἰγανέη , Il . 16, 589, wo es zweier Endgn ist; ἀστάχυες , schlank, hoch, H. h. Cer . 454; αἰϑήρ , Eur. Or . 322; πλόκαμος , ...
ὄρεγμα , τό , das Ausgestreckte, die Strecke, der Raum; τοῦτ' ἰδεῖν δάπεδον, ἀνομένων πημάτων ὄρεγμα , Aesch. Ch . 788; das Ausstrecken, τὰ χερὸς ὀρέγματα , ib . 420; παρηΐδων , Eur. Phoen . 314; ποδός , ...
τετανός , gespannt, gestreckt, ausgespannt, angespannt, dah. glatt, ohne Runzel; καὶ καϑαρὸν πρόςωπον , Galen ., s. Jac. A. P. p . 512; ἔρφος , gespannte Haut, Nic. Al . 343, vgl. 464; πρίων , ...
πέτηλος , ion. statt πέταλος , hingebreitet, -gestreckt, bes. sp. D .; ἐπὶ σκελέεσσι πέτηλον , auf seinen Füßen ruhend, knieend, Arat . 271.
ἐκ-τάδην , ausgestreckt, κεῖσϑαι , von Todten, Eur. Phoen . 1692; Alciphr .; von Trunkenen u. Schlafenden, Luc. D. Hort . 7, 2; Alciphr . 3, 55.
ὑπτίασμα , τό , das Zurückgebeugte; – ὑπτιάσματα χερῶν , das Flehen mit emporgestreckten u. gegen die Brust zurückgebogenen Armen, Aesch. Prom . 1007; aber ὑπ τίασμα κειμένου πατρός , das Hinstrecken, der Sturz, Ag . 1258; – das Vernachlässigte. ...
προ-πετής , ές , vornüber fallend, vorwärts geneigt, hingestreckt, κεῖται , Soph. Trach . 698. 972. – Uebertr., voreilig, vorschnell, keck; κλᾶρος , Pind. N . 6, 65; οἱ γλώσσῃ προπετεῖς ...
ὑπο-τείνω (s. τείνω ), 1 ... ... darunterspannen, ausstrecken, ὑπέτεινεν οἷον στρόφιγγας Plat. Tim . 74 a ; ausgestreckt vorhalten, dah. übertr. = vorzeigen, versprechen, c. inf., Her . ...
ἰθυ-τενής , ές , grade gestreckt, gerichtet, στάϑμη, κανών , vom Lineal, Philip . 15 u. Paul. Sil . 51 (VI, 103. 65); aufrecht stehend, μηρῶν ρόπαλον , vom Priap, Leon. Tar ...
ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein ... ... reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.
τανυ-ήκης , ες , wie ταναήκης , mit langer Spitze, Schneide; τανύηκες ἄορ , Il . 16, 473 Od . 11, 231; auch ὄζοι , Il . 16, 768, weit ausgestreckt.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro