... geschrieben ist. Praeposit. c. genit . Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, ... ... Od . 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. ... ... Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ...
... , aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur ... ... Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie ... ... gewidmet haben. Auch der geehrte Herr Verleger hat durch die sorgfältige äußere Ausstattung, welche Gedrängtheit mit Deutlichkeit ...
... aor. p . ἐτάϑην , spannen , an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον , den Bogen spannen, Il . ... ... τείνῃ , Il . 16, 365, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν , Nacht ist ausgebreitet über ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω ... ... , bei dem alle Theilnehmer eine gleiche Menge Fleisch und Wein erhalten, s. z. B. Iliad . ... ... zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er ...
... ἄν nicht περιττῶς . Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem ... ... auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. Ausnahmen zu, so hat das ...
... ; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od . 14 ... ... . sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ... ... Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ...
... ὀρχηστύν – ignorat Aristonicus ; nach Ausscheidung dieses unächten Verses bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ , ... ... Phil . 38 ἄλλα ῥάκη , die Lumpen des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird sich ein allgemeiner Gesichtspunkt, ... ... Scholl. Herodian. – 5) Mit der Bedtg verschieden hängt die: fremd, ausländisch, = ἀλλότριος , zusammen, ...
χεζικηνικός , komische Verdrehung von Κυζικηνικός , mit Anspielung ... ... χέζω; so βάμμα χεζικηνικόν , Kackfärberei, von Einem, der seine Kleider aus Furcht verunreinigt, Ar. Pax 1142, nach Markl. Conj., wogegen man Schäf. Bos. el. p . 143 vergleiche.
... daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann ... ... u. μή geltende Unterschied wird in den Grammatiken und mehreren Monographien ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, ... ... εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ ...
... 2, 7, 13. – γ ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui , mit dem indic. ... ... Ag . 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle ...
... der Größe u. innern Kraft, auch die mehrmalige Wiederholung derselben Handlung ausdrückend, vielmals , oft, häufig, Il . 2, 798. 6, ... ... – Aehnlich bei vergleichenden adv . u. solchen Verbis, die eine Vergleichung ausdrücken, πολὺ πρίν , Hom . oft, ...
... tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ὁ δ' ἔπειτα νόον σχέϑε τόνδ' ἐνὶ ϑυμῷ, ... ... 7, 47, so lange es noch möglich; u. so öfter mit Auslassung von εἶναι , vgl. ... ... Beispiel oder eine Vergleichung einzuführen; auch Ausdruck einer indirecten Frage und eines verwundernden Ausrufs, wie das adj ., oft ...
... Arzneien, φάρμακον ποιεῖ , die Arznei schlägt an; damit vergleiche man ποιεῖ τοῠτο πρός τι , dies dient ... ... ποιέω nur den allgemeinen Begriff eines transitiven Verbums ausdrückt u. seine nähere Bestimmung aus dem vorigen Satzgliede empfängt, vgl. Thuc ... ... mit subst . zur Umschreibung eines Verbums. Diese sehr gewöhnlichen Ausdrücke sind bei den entsprechenden subst . ...
... von den Gramm . sogar als ein anderes Wort, zusammengesetzt aus ὁμοῦἰέναι oder ἰός angesehen worden ist, νεῖκος ὁμοίϊον , an ... ... . 20, 107: μετὰ τῶν ὁμοίων κύριον γίγνεσϑαι τῆς πολιτείας . – Außer dem schon angeführten adverbialisch gebrauchten ὅμοιον, ὅμοια , ist noch ἐν ...
... 47; στρατιὰν ἐπαγγέλλειν ἐς τοὺς συμμάχους , unter den Bundesgenossen ausschreiben, Thuc . 7, 17; ἐς τὸ βουλευτήριον ἀναῤῥηϑῆναι Aesch ... ... Aesch . 1, 180; εἰς ἔτος ἐξ ἔτεος , wie unser Jahr aus, Jahr ein, Theocr . 18, 15, wobei man an örtliche ...
... neutr. plur . τὰ κνίση . Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch ... ... ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus ... ... die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche ...
... κάρτα εὖ Her . 3, 150. Aus dem Alterthum ist die Betonung ἔϋ überliefert, in Betreff welcher man Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 384 vergleiche. In den häufigen Zusammensetzungen mit Nominibus (denn mit Verbis ... ... entweder den guten Zustand, die Leichtigkeit oder Vergrößerung aus, oft den Zusammensetzungen mit πολύ entsprechend, u. ...
... τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον , die jüngst aus dem Kriege gekommen sind, 1608; ἥκω γὰρ εἰς γῆν τήνδε καὶ ... ... auch χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, ...
... ἑκκαιδεκάδωρα πεφύκει , 4, 109, Hörner waren aus seinem Kopfe gewachsen; ῥόδα φύεται αὐτόματα Her . 8, 138; ... ... φύντες auch als tmes . zu ἐμφύω gezogen werden, was man vergleiche. – Von Menschen, Pind . u. die Tragg .: ὁ ...
... Der Objectsatz wird entweder mit ὅτι, ὡς od. einer Fragepartikel ausgedrückt od. steht im partic ., τοὺς φιλτάτους γὰρ οἶδα νῷν ὄντας ... ... 1, 13; εἰδότες οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑέντες , daß sie nicht auf gleiche Weise im Stande sein würden, Thuc . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro