Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... ὀΐσατο , nicht ὀΐσσατο zu schreiben, nur in der Mitte des Hexameters (in der Il . neunmal, in der Od . viermal) ist ... ... , vgl. Prom . 970; auch in Prosa kommen jene Bedeutungen vor, bes. meinen, dafürhalten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
ἐξ-ωκεανίζω

ἐξ-ωκεανίζω [Pape-1880]

... ;νίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen ... ... Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; s. Lehrs Aristarch. ed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωκεανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... 4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως , wenn wirklich ... ... ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ... ... selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst ... ... 21, 329; Tragg . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften ... ... τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι , 27. Auch in Prosa, τέως μὲν οἷοί τε ἦσαν κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . ... ... man nur nicht nennen will, wie auch unser man gebraucht wird, dem lat. quidam entsprechend, bes ... ... 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu merken, in etwas, einigermaßen, etwa, irgend wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
πρός

πρός [Pape-1880]

... 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus ... ... πρὸς ἐκείνους , ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, ... ... oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
περί

περί [Pape-1880]

... ἑλισσόμενοι περὶ δίνας , um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , verstärkt, ... ... διατρίβειν περὶ Πιερίην , 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben ... ... . 20, 221, νέκταρ ἐῳνοχόει 4, 3. Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen δεῖπνον unläugbar katachrestisch für ἄριστον gebraucht wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
ὀνίνημι

ὀνίνημι [Pape-1880]

... Lys . 1033, das imperf. act . war nicht im Gebrauch, man gebrauchte dafür ὠφέλουν , 1) Act . nützen, helfen ... ... 260; καὶ δ' αὐτὸς ὃν ϑυμὸν ὀνήσεται , selbst in seinem Herzen Vortheil davon haben, 7, 173, vgl. Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνίνημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
ΕἼΔΩ

ΕἼΔΩ [Pape-1880]

... . 998; συστενάζειν οἶδα γενναίως φίλοις Ion 935; ἵν' εἰδῇ μὴ πατεῖν τὰ τῶν ϑεῶν ψηφίσματα , damit er lerne, ... ... μοι δώσων ἄποινα 1655. So die andern Tragg., Ar . u. in Prosa; οὐ γὰρ ᾔδεσαν αὐτὸν τεϑνηκότα Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724-725.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ist, nach der allgemeinen Regel, in den Forderungssätzen μή , in den Aussagesätzen οὐ ; wenn ... ... directer Rede nur inderersten Person , in or. obl . nur in derselben Person, in ... ... optat. potent . ausgedrückt; wo er aber in diesem Sinne gebraucht wird, ist das eben auch eine gemilderte Ausdrucksweise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... . 16, 365 δῖος in seiner ursprünglichsten physischen Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich ... ... δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής ... ... Zeus Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, den Herakles ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
τάχα

τάχα [Pape-1880]

... Aristarchs Ansicht bei Homer überall die Bedeutung »bald« habe, = »nach kurzer Zeit«, oder nur an einigen Stellen diese Bedeutung ... ... . 4, 83. 171. 220. – Hier und da auch bei Attikern in der Homerischen Bedeutung, vgl. Ruhnk. Tim. p . ... ... – 2) Meistens hat bei den Attikern, besonders in Prosa, τά χα die Bedeutung » wahrscheinlich «, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
ὁ

[Pape-1880]

... Demonstrativum, bei Hom . vorherrschend im Gebrauch; – a) substantivisch gebraucht; ὁ γὰρ ἦλϑε , denn ... ... das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während ... ... Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
δέ

δέ [Pape-1880]

... genommen, nur zwischen coordinirten Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden ... ... , sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Für das bekannte Vorgebirge Kolias in Attika giebt Steph. Byz . ganz in der Weise, welche ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ... ... ;ε zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... . 13, 298, wie Arcs in den Kampf geht; – zunächst a) in Vergleichungen und Zusanimcnstellungen; sich ... ... auch sonst das bei Relativis oft gebrauchte τέ hinzutritt (s. unter τέ), οἷός τε πελώριος ἔρχεται ... ... u. so ist οἷοςτε c. in f . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
δήν

δήν [Pape-1880]

... . 2, 145. 204. Bei Homer, welcher das Wort oft gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß ... ... denn das ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... bloß gleichsetzen, sondern noch vorziehen, wobei der Gebrauch unter d) zu vergleichen, z. B. ἀντὶ ὧν ἔχω πάντων ... ... . 182 Trach . 574. Ferner bedeutet es – c) einen Uebergang in einen andern Zustand, βελτίους ἐποίησε τοὺς πολίτας ἀντὶ χειρόνων , er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv . wohl ... ... Od . 14, 133. 18, 138, wo der inf. praes . gebraucht ist, καὶ γὰρ ἐγώ ποτ' ἔμελλον ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon