ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, Διός , ... ... Fur . 773; Ar. Thesm . 674 läßt auf σεβίζειν δαίμονας folgen δικαίως τ' ἐφέποντας ὅσια καὶ νόμιμα ... ... λέγειν , Her . 9, 79; οὐκ ὅσιον ποιεῦμαι , ich halte es für gottlos, 2, ...
... 11; z. B. im Proceß die Angabe der Strafsumme, auf die der Kläger anträgt, τὸ ἐπίγραμμα οὐχ ὁμολογοῦσιν Arist. rhet ... ... ἐπίγραμμα ὑπὲρ τοσούτων χρημάτων εἰς ἀγῶνα καϑέσταμεν , wir sind, während der Kläger auf dreißig Minen angetragen, die Strafe abgeschätzt hat, in Gefahr gekommen, ein ...
... demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch hier ... ... , τὰ δέδασται , 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in ...
κατ-ώμοτος ὅρκος ... ... Harpocr . als eine besondere Art Eid neben ἀπώμοτος u. ἐπακτός auf, zuschwörend, oder ein Eid, bei dem man einen Gott zum Zeugen anruft, daß sich die Sache so verhalte.
... sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. öfter; am ... ... ἔχεις Eur. Hel . 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist ... ... 43, wie ἐς' Αϑηναίους εἶχε τὸ ἔπος εἰρημένον , es ging auf die Athener, 7, 143; ...
... 14, 298. – b) in Beziehung auf Vergangenes oder Gegenwärtiges, ein bestimmtes Urtheil milder hinstellend, wie unser ... ... ὀϊσϑεὶς πολλὰ κατηρᾶτο , Il . 9, 453); einmal auffallend impers.: ἀλλά μοι ὧδ' ἀνὰ ϑυμὸν ὀΐεται, ὡς ἔσεταί περ ... ... – Sonst wird οἶμαι bei den Attikern gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, ...
... , 201 nach διερὸς βροτός ein Colon und übersetzt Quonam aufugitis viro conspecto? Numne eum hostem esse putatis? Non est iste vir ... ... «, »naß« an. Von dieser Grundbedeutung aus erklären sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten wäre wohl, wenn man nicht Lehrs Erklärung ...
... die Ecke, den Vorsprung; diese Erklärung paßt wohl besser auf γουνὸν Ἀϑηνάων , aber schlechter auf γουνὸς ἀλωῆς . Die Stelle, wo γουνὸν Ἀϑηνάων steht, scheint späteres Ursprungs zu sein; sie enthält noch mehreres andere sehr Auffällige. An sie schließen sich γουνοῖς ...
... τὴν κεφαλήν , Xen .; – bes. – a) Speisen aufsetzen, auftragen, εἴδατα πόλλ' ἐπιϑεῖσα , oder richtiger: hinzusetzend, ... ... φρένα , nur in tmesi , den Geist auf Etwas hinrichten, auf Etwas achten, Hom .; – auftragen , zur Besorgung übergeben, ...
... ; auch τί οὐκ , wie quidni, quin , als Aufforderung gebraucht, τί οὖν οὐ διηγήσω ἡμῖν τὴν ξυνουσίαν ; d. i. ... ... Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten ...
... 661, wo das Beiwort noch die sinnliche Auffassung verräth; μένος ἐν φρεσὶ τιϑέναι Il . 21, 145 Od ... ... , sich zu Herzen nehmen, 13, 121; σὺ σῇσιν ἔχε φρεσίν , behalte es im Herzen, 2, 33. – Von der Gesinnung, οὐδὲ ...
... Plat. Legg . V, 739 e. – 2) weiden , auf die Weide treiben, füttern , vom Hirten, Od . 9, ... ... die unten folgdn Beispiele. – Im med . weiden , vom Vieh, auf die Weide gehen, fressen , ἵπποις ἀμβροσίην ...
... s. w. – b) nicht selten auf die Frage » seit wann «, nach dem Zusammenhange zu ... ... ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an , »wo«; ... ... , 6 ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε . – 21 übertr. auf ein Causalverhältniß , da das der Zeit nach Vorangehende ...
... eigtl. er stieß ihn nieder, daß er auf den Mund fiel; übertr. πτολέμοιο μέγα στόμα , 10, 8. ... ... O. C . 985, u. öfter bei den Tragg . vom Inhalte der Rede. – 2) übh. Mündung , Oeffnung; ποταμῶν , ...
... Suppl . 408; ποῦ κλύεις νιν ἱδρῦσϑαι χϑονός , wo er sich aufhalte, Soph. Tr . 68; οὐχ ἱδρυτέον , nicht müßig dasitzen ... ... Her . 7, 44; so öfter von Tempeln u. Statuen, sie aufrichten u. weihen, bes. im med ., ἐνταῦϑα ἵδρυσαι ...
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... den in ihm enthaltenen Wein bezeichnet hätte, »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck ...
... 2, 64, daß es nicht bei euch auf Hindernisse stößt; κωλύσομαι passivisch 1, 142; – τινά τινος , ... ... Sp ., wie N. T .; – κωλύω ἀπὸ σοῦ , ich halte von dir ab, Xen. Cyr . 1, 3, 11, vgl ...
... Hec . 123. – 2) zurück-, aufhalten , ἵππους ἄνεχε , halte die Rosse an, Il . 23, ... ... Sich zurückhalten, Xen. Hell . 1, 6, 14; aufhören, ἐπεὶ δὲ ἀνέσχεν (vorher ging ὕδωρ καὶ βρονταὶ ... ... ἠνειχόμην , aor . ἠνεσχόμην im Att.), 1) sich aufrecht erhalten , von einem Verwundeten, ...
... mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα δ' ἀνϑρώπων ἡγήσομαι 15 ... ... Οὐρανίην ἡγεῦνται εἶναι . – Man bemerke noch περὶ πολλοῠ ἥγημαι , ich halte es hoch, Her . 2, 115; περὶ πλείονος , Isocr ...
... Cyr . 7, 1, 16; ἑαυτὸν ἐπί τινι , stolz sein auf etwas, Luc. D. Mart . 10, 9. Dah. bes. ... ... 27; oft Plut . – 4) ἀνάτεινον , bei Arrian ., enthalte dich der Speise, faste.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro