... ; σύ μ' αὐτὸς ἆρον, σύ με κατάστησον , hebe, richte mich auf, Soph. Phil . 867, wie γραῖαν πεσοῠσαν ... ... VLL., aber μή μοι οἶνον ἄειρε Il . 6, 264, erhebe den Wein (im Becher) ... ... Med . in denselben Bedeutungen auf das Subj. bezogen, αἴρεσϑε , hebet auf, Soph. Tr . ...
... αἶγας , die Nymphen jagten die Ziegen auf, Od . 9, 154. – Eben so von leblosen ... ... , regten an zu singen; absol., δαίμονος: ὀρνύντος , auf Antrieb des Gottes, P . 10, 10; ὄρσεις με τἀκίνητα ... ... Soph. Ant . 1047; – auch durch Präpositionen bestimmt, bes. bei feindlicher Aufregung, Τληπόλεμον ὦρσεν ἐπ' ἀντιϑέῳ ...
... Göttinn, die bes. das Uebermaß im Menschenleben haßt und aufhebt, den aus großem Glück entstehenden Uebermuth der Menschen bestraft und überhaupt darauf sieht, daß der Mensch sich nicht überhebe und nicht über die ihm von der Gottheit gesteckten Gränzen hinausgehe; φυγόντες ... ... . 244; Soph. El . 782. Vgl. Mesomed. hymn . auf die Nemesis.