σφύζω , in heftiger Bewegung, in Wallung sein, vom Blute; heftig schlagen, sowohl vom gewaltsamern Pulsschlage bei Entzündungen, als auch von der ... ... die Pulsadern, Plat. Phaedr . 251 d. – Auch übertr., in heftiger Gemüthsbewegung sein, Suid .
... κισσάω , att. κιττάω , das heftige Gelüst schwangerer Frauen nach besonderen, oft widernatürlichen Speisen haben, τινός; ... ... H. A . 7, 4 u. A.; übh. wonach lüstern sein, heftig verlangen, τῆς εἰρήνης Ar. Pax 4971 c. infin., ...
... σπλάγχνον Eur. Hipp . 117, v. l . εὔτονος , heftiges Gemüth; καὶ δριμεῖς Plat. Theaet . 173 a; Ar ... ... acharnische Muse so, Ach . 640; γνώμη , eine Meinung, die heftig vertheidigt wird, Her . 4, 11; καὶ σφοδρός ...
μαιμάσσω , in heftiger, stürmischer Bewegung sein, ὕδωρ , Bian . 4 (IX, 272); u. übertr. von leidenschaftlicher Bewegung, auch heftig verlangen, VLL., worauf auch die Glosse des Hesych . unter dem verschriebenen ...
... ἡ , Betäubung, z. B. durch einen heftigen Schlag, Hippocr.; heftiger Schreck, Bestürzung, ἔκπλ. ἐκφοβεῖ φρένας Aesch. Pers . 598; ... ... Antiph . 5, 6, wie Sp.; – ἐν ἀφροδισίοις , heftiger Trieb, Brunst, Pol . 3, 81, 6. ...
περι-παθής , ές , in heftiger Leidenschaft, Gemüthsbewegung, leidenschaftlich, heftig aufgeregt (zornig, traurig, gerührt); περιπαϑεῖς ἐγένοντο ταῖς ψυχαῖς , Pol . 4, 54, 3; τῇ συμφορᾷ , 1, 81, 1; Sp .; ...
ἐγ-κῡμαίνω , in Wogen, heftige Bewegung setzen, pass . in heftiger Bewegung sein, Clem. Al . u. a. K. S .
... Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, stark, von Hom . an überall, am häufigsten – a) ... ... , 464. 2) Compar . μᾶλλον , mehr, stärker , heftiger; – a) wie der Positiv bei Adjectivis, einen höheren Grad anzuzeigen, ...
ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall; eines Kämpfers, Il . 9, 355; eines wilden Thieres, 11, 119; ἔγχεος ὁρμή , der Andrang, die Gewalt des geschleuderten Speeres, 5, 118; Hes. Sc . 365. ...
ζάλη , ἡ (vgl. σάλος u. ζέω ), heftige Bewegung des Meeres, Wogengebraus, Sturm u. Unwetter übh., nach VLL, ταραχὴ καὶ κλόνος ὑδάτων (nach Eust . παρὰ τὸ ζέειν τὴν ἅλα), συστροφὴ ἀνέμων μεγάλων , od. nach ...
φλύω ( = βλύω , vgl. auch φλέω ), überquellen, -sprudeln, aufwallen, vom kochenden oder sonst heftig bewegten Wasser; ἀνὰ δ' ἔφλυε καλὰ ῥέεϑρα Il . 21, 361; nach Ael. H. A . 3, 41 = πολυκαρπεῖν ...
λῆμα , τό (ΛΑΩ) , der Wille, das Begehren, übh. heftige Gemüthsbewegung, Sinnesart; Pind. P . 3, 20. 8, 47 u. öfter; οὐχ ὡς ἄϑυμος οὐδὲ λήματος κάκῃ Aesch. Sept . 598; τοξουλκῷ λήματι πιστούς ...
μύζω , 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Athem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen; Aesch. Eum . 117; μύζουσιν οἰκτισμὸν πολύν , 180; Ar. Thesm . 231 wird Einer, der μῦ μῦ gesagt hat ...
ψώρα , ἡ , die Krätze, Räude, eine Hautkrankheit; Her ... ... . Folgde; eigtl. adj., sc . νόσος; eine Krankheit, die durch heftiges Jucken der Haut Reiben oder Kratzen verursacht und mit Ausschlag, Rauhheit der Haut ...
ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem ...
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad . ... ... λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so überall. Uebertr., jedes heftige Verlangen, τινός , wonach, ἀοιδᾶν Pind. P . 9, 108 ...
σόος , ὁ , zsgzgn σοῦς , dor. σῶς, ὁ (wahrscheinlich mit ϑέω , lakon. σέω, ϑοός zusammenhangend), jede heftige, stürmische Bewegung, bes. die Bewegung aufwärts od. in die Höhe, Democrit ...
πτόα , ἡ , auch πτοία , Scheu, Furcht u. dadurch bewirkte Flucht. – Auch jede durch heftige Leidenschaft erregte Unruhe, bes. heftige Liebe, Sp . S. unten πτοία.
ζῆλος , ὁ (ζέω ), eigtl. heftige, leidenschaftliche Bewegung (bei Hes. Th . 384 ist Ζῆλος Bruder von Νίκη, Κράτος u. Βία ), bes. mit Rücksicht auf ein anderes Ausgezeichnetes, – 1) Bewunderung u. Eifer ...
μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι μανίαι , Pind. N . 11, 48; φρενοπληγεῖς μανίαι , Aesoh. Prom . 881 u. öfter, wie Soph ., μανίᾳ ἁλοὺς Αἴας ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro