κολετράω , mit Füßen treten, stoßen, Ar. Nub . 552, vom Schol . καταπατεῖν erkl.; nach Hesych . vom Keltern hergenommen, oder nach dem Schol . ein Fechterausdruck.
ἀντίῤ-ῥοπος , sich auf die andere Seite neigend u. so das Gleichgewicht haltend, von der Wagschale hergenommen, gleich (VLL. ἰσόσταϑμος, ἰσόζυγος, ἶσος), οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος ...
ἀντι-πελαργέω , Gegenliebe erzeigen ... ... vgl. Zenob . 1, 94, VLL. αντιτρέφειν , von den jungen Störchen hergenommen, die für die alten sorgen, s. Jacobs Ael. H. A. ...
εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei ... ... 708 d καϑ' ἕνα εἰς ταὐτόν, τὸ λεγόμενον, ξυμφυσῆσαι , von einem Pferdegespann hergenommen; καϑ' ἓν γενέσϑαι , sich (in Eins) vereinigen, Thuc . ...
μύω (μῦ) , sich schließen , zuschließen, ... ... Schol . durch ἡσυχάσῃ erklärt, von der Wunde, die sich schon zusammengeschlossen, hergenommen, der Schmerz, der sich schon gelegt hatte. – Auch in Prosa, ...
ΜΈΣος , poet. auch μέσσος , selbst bei den Tragg . ... ... Verbindungen; μέσον ἔχειν τινά , in der Mitte gefaßt halten, von dem Ringer hergenommen, Ar. Nub . 1030, u. pass ., ἔχομαι μέσος , ...
κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen , ... ... 370 c. – 2) wie κρουσιμετρέω , betrügen , vom Messen des Getreides hergenommen oder vom Wägen, Harpocr.; Phocylid . 5, 13 sagt κρούειν σταϑμὸν ...
μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , ... ... neben βερέσχεϑοι u. κόβαλοι , ein Schimpfwort eines ausgelassenen, frechen Menschen, davon hergenommen, daß die im Hause geborenen Sklaven so hießen, die für frecher u. ...
λιβρός (λείβω ), wie λιβηρός , ... ... (XV , 25); – auch = trüb, dunkel, vielleicht von den Regenwolken hergenommen, Hippocr .; νύξ , E. M . 564, 49.
ἀ-λίβας , αντος, ὁ (von ... ... 10, 3 verbindet es mit σκελετός , beide Namen seien von der ξηρασία hergenommen; Call. frg . 88 soll nach E. M . οἶνος ἀλ ...
μαραίνω , aor . att. ἐμάρανα , auch H. h ... ... 23, 228; bes. von Krankheiten, ausdörren, aufreiben, verzehren, von der Fieberhitze hergenommen, νόσος μαραίνει με , Aesch. Prom . 600 (vgl. μαραίνεται ...
κροῦσις , ἡ , das Schlagen , Klopfen; ποδός, ὅπλων ... ... Betrug , s. κρουσιμετρέω ; od. von der Wagschaale, die man herunterdrückt, hergenommen, E. M .; – auch von sophistischen Rednern, Schol. Ar. ...
τελικός , zum τέλος gehörig. – Die Stoiker nannten ἀγαϑὰ τελικά die zum höchsten Gute gehörenden oder es in sich fassenden, D. L . 3 ... ... 69; – κεφάλαια τελικά , bei den Rhett ., vom Recht und Nutzen hergenommene Hauptbeweise.
μεθ-ίημι (s. ἵημι ), 2. ... ... μεϑῆκα ἐκ χερός , aus der Hand geben, 910; von dem Nachlassen der Zügel hergenommen, ϑοὸν εἰρεσίας ζυγὸν μεϑεῖναι ναΐ; Ai . 245; dah. Einen ...
ἐξ-ογκόω , auf-, anschwellen, μητέρα ... ... Τὰ ἐξωγκωμένα , das Glück, Eur. I. A . 921, vom Segel hergenommen, welches durch günstigen Wind geschwellt wird. – Med ., ἐξογκώσασϑαί τι , ...
ἐν-τέμνω (s. τέμνω , 1 ... ... ., τόμιον ἐντεμοίμεϑα Ar. Lys . 192. – 31 von dem Arzte hergenommen, ἄκος ὕπνου , ein Heilmittel gegen den Schlaf bereiten, Aezeh. Ag ...
μήρινθος , ἡ (vgl. μῆριγξ, σμήρινϑος, μέρμις ), ... ... Ar. Th . 935, d. i. es half Nichts, von der Angel hergenommen; Luc. Herm . 28. Ein acc. sing . μήρινϑα wie ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro