... ) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte ... ... ὅππη τ' ἰϑύσῃ, τῇ τ' εἴκουσι , wohin er gebt, dahin weichen sie, Il . 12, 48; ...
δονέω (vgl. δινέω ), hin und her bewegen, schütteln . Hom . dreimal: von einem ἔρνος ἐλαίης ... ... τὸ γάλα , schütteln, Her . 4, 2; Xen. Symp . 2, 8, l. ... ... Am häufigsten im pass ., in Aufruhr sein, ἡ Ἀσίη ἐδονέετο Her . 7, 1, ...
... ἐφοιτάτην Il . 12, 266, – hin- und her-, aus- und eingehen, umhergehen, stets mit bes. ... ... . 1059; διὰ νηὸς φοιτᾶν , durch das Schiff hin und her gehen, Od . 12, 420; φοιτᾷ ...
... 5, sich wie ein Sterbender vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern, ... ... . ἀσπαίρω , welche Form die bessere attische ist und auch bei Her . vorzuherrschen scheint; – vom Herzen, ...
... . immer übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen, ἕως ὁ ταῦϑ' ὥρμαινε ... ... 4, 789, sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως , hin und her überlegen, wie Etwas zu machen sei, Il . ...
... . διαρριπτάω , vgl. ῥιπτέω, ῥίπτω: durchwerfen, hin und her werfen, aus ein ander werfen : Hom. Odyss , ... ... S. 384 §. 94 Anm. 4; – hin u. her werfen , ὄμμα πανταχῆ διάριψον ... ... διαῤῥιπτοῦσαι κύνες , mit dem Schwanz hin- u. herschlagend, Xen. Oyn . 6, 23; – ...
παλίῤ-ῥοια , ἡ , das Hin- und Zurückfließen, bes. von der Ebbe und Fluth des Meeres; Soph. ... ... 193; u. in Prosa, Her . 2, 28; αἱ παλίῤῥοιαι , Pol . 34, 9 ...
στροβῑλίζω , wie στροβέω, στρέφω , dr, hen, hin und her drehen, αὐχένα Philp . 6 (VI, 94).
σκελο-τύρβη , ἡ , eine Lähmung des Kniees od. des ganzen Fußes, wobei man hin und her schwankt; Strab . XVI; Galen . u. a. Sp . ...
παλιμ-πλανής , ές , hin und her irrend, umherschweifend, vom Mäandros Antp. Sid . 23 (VI, 287).
παρ-εν-σαλεύω , 1) daneben, hinein, hin und her bewegen (?). – 2) intrans., hin und her schwanken; τοῖν ποδοῖν , sich mit den Füßen im Tanze schwingen, Ar ...
παλιν-δίνητος , hin und her wirbelnd; ϑάλασσα , Antiphil . 32 (IX, 73); κόσμοιο ἀνάγκη , Claudian. ep . (I, 19); vgl. das Epigr . auf die Musen (IX, 505 ...
... im Folgenden durch gesperrten Druck hervorgehoben: – Dichter zwischen Homer und der Attischen Periode ; Homeric. ... ... ;ε nur einen Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. ... ... der ganzen Griechischen Sprache sich befestigte und erhielt. Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers ...
... Zweifel bei jedem Bedingungssatz im Auge, und ob er in »die Wirklichkeit hervortrete«, darüber »entscheidet« überall » ... ... sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; ... ... als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...
... ;ρόπαιος , sich nach einem Orte hin und an Jemand wendend, bes. – a) von dem, der sich ... ... auch προςτρόπαιον αἷμα vrbdt, Ion 1260 Herc. F . 1161, die Blutschuld; – u. so auch in ...
... Il . 1, 120, es geht verloren; ἄλλῃ καὶ ἄλλῃ , hierhin und dorthin; ἄλλοι ἄλλῃ ᾤχοντο , die Einen gingen hier, die Anderen ... ... Xen. Cyr . 1, 2, 16; vgl. Her . 7, 25; – bisweilen auch ...
... er will, frei u. ungebunden, sein eigener Herr, im Ggstz des Gefesselten und des Knechts; Tragg . u. in Prosa; ... ... . VIII, 567 a; – τὸ ἐλεύϑερον , die Freiheit, Her . 7, 103; Thuc . 2, ...
... ὁ (ναίω) , der von einem Orte weg und anders wohin Ziehende, der sich in der Fremde ansiedelt und dort im Vergleich mit ... ... l . μετανάστιν gab; μοῦνοι ἐόντες οὐ μετανάσται τῶν Ἑλλήνων , Her . 7, 161, von ...
... . nur in tmesi ; wie περίειμι , in der Reihe herumkommen und auf denselben Punkt zurück, übh. endlich wohin gelangen , ἡ ... ... ; bes. Sp . – Herumgehen , περιελϑόντες πάντοϑε περισταδόν , Her. 7, 225; περιελϑὼν ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro