καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., brennende Hitze, Sp .; Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren ...
πυρετός , ὁ , brennende Hitze, Glühhitze; vom Sirius sagt Hom . φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν , Il . 22, 31; – gew. Fieberhitze, Fieber , Ar. Vesp . 1038 u. in Prosa, wie ...
καυματίζω , durch Hitze ausdörren, auszehren, pass . durch Hitze umkommen, N. T .; an Fieberhitze leiden, καὶ πυρέττειν Plut. Symp . 4, 6, 2.
ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, 426; pass ., πῦρ ἀνέκαιε πολλὸν ὑπὸ τρίποδι μεγάλῳ, ἰαίνετο δ' ὕδωρ Od . 10, 359; durch Wärme weich ...
φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. ...
... , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il . 5, 865; ἦμος δὴ λήγει μένος ὀξέος ἠελίοιο ... ... ; τόπους ὑπὸ καυμάτων διαφϑειρομένους Isocr . 11, 12; Sp .; Fieberhitze, Plut. Alex . 66; Liebesgluth, ἀρσενικόν Ep. ad ...
... . 631 u. in Prosa, bis zur Hitze des siedenden Wassers, Od . 19, 388, und zur Gluth allmälig ... ... με Philodem . 2 (V, 115). – Τὸ ϑερμόν , die Hitze, Plat. Crat . 413 c; oft sc . ὕδωρ , ...
οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. ... ... , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll. 11, 62; Ares, Hes. Sc . 192. 441 ...
θάλπος , τό , Wärme, Hitze; μεσημβρινοῖσι ϑάλπεσιν τοῖς ἡλίου , die Mittagsgluth, Aesch. Spt . 428; Ggstz χειμών , Ag . 551; ϑάλπος ἐν χειμῶνι σημαίνεις μολών 943; οὐ ϑάλπος ϑεοῦ οὐδ' ὄμβρος Soph. Trach . 144 ...
φλέγμα , τό , 1) Brand , Flamme, Hitze, Entzündung; Il . 21, 337; Opp. Hal . 1, 20. – 2) bei den Aerzten von Hippocr . an ein kalter, weißer, zähflüssiger Saft im menschlichen Leibe, den man ...
πνῖγος , τό , Erstickung, Erwürgung, bes. erstickende Hitze, Ar. Av . 726. 1091; ἐν κοίλῳ χωρίῳ ὄντας καὶ τὸ πνῖγος ἔτι ἐλύπει διὰ τὸ ἀστέγαστον , Thuc . 7, 87; Xen. Cyn . 4, 6; διὰ καύματος ...
δίψιος , α, ον (auch 2 Endungen, Nic. Th ... ... Ant . 426; χϑών Eur. Alc . 563; δίψιον πῠρ ϑεοῦ , Hitze, Rhes 417; Aesch . sagt ἐξ ὀμμάτων δὲ δίψιοι πίπτουσί μοι ...
σειρός , heiß, hitzig, brennend, bes. von der Sonnen-u. Sommerhitze, sommerlich; dah. ἡ σειρά , sc . ἐσϑής , u. τὸ σειρόν , sc . ἱμάτιον , ein leichtes Sommerkleid, VLL.; Suid . leitet das Wort von ...
καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro