... 954;ουσμα , τό , das Verhörte, falsch Gehörte, falsch Verstandene, Sp ., vgl. D. Hal ... ... VII, 338 d 340 b scheint es das nebenbei Gehörte oder geradezu das Gehörte zu sein, wie bei Iulian. Caes . ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei ...
ἠλεός (vgl. ἠλός von ἀλάομαι ), verw irrt, bethört, φρένας ἠλεέ , irres, bethörtes Sinnes, Od . 2, 243; ἠλεὰ μεμφόμεϑα , wir tadeln thöricht, Antip. Sid . 108 (XII, 639). – Akt. den Sinn bethörend, ...
ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν Soph. O. C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist. Eth. Nic . 10, 4, 7; Cic. Att . ...
ἀκρόᾱμα , τό , 1) das Gehörte, Aesch . 3, 241; bes. das, was man gern hört, Ohrenschmaus, Xen. Hier . 1, 14; Men . 2, 1, 31; ϑεάματα καὶ ἀκρ . Conv . 2, 2. ...
παρ-ακοή , ἡ , das Verhörte, was man falsch gehört, nicht recht gehört oder verstanden hat, mißverstandene Lehre, Sp .; auch das Nichthörenwollen, Ungehorsam, Galen . u. a. Sp . – Bei Plat. Ep . VII ...
νεή-φατος , poet. statt νεόφατος , neu gesprochen, neu ertönend, von einem nie zuvor gehörten Klange, H. h. Merc . 443, Ggstz παλαίφατος .
καινο-παθής , ές , unerhörtes Leid, πήματα , das man noch nicht erduldet hat, Soph. Tr . 1267, mit der alten v. l . καινοπαγής
καινο-παθέω , Neues, Unerhörtes dulden, bei Plut. non posse 28 neben ὀδύρομαι , also wie δεινοπαϑέω .
δημιό-πρᾱτος , öffentlich verkauft; nur ... ... u. öffentlich verkaufte Güter, Ar. Equ . 103 Vesp . 659; es gehörte dazu alles Hausgeräth, u. wurde davon ein Verzeichniß öffentlich auf Tafeln ausgestellt, ...
... κατὰ τὰ ἤκουον , nach dem was ich hörte, 2, 49; κατὰ τὸν σὸν λόγον Plat. Gorg . 471 ... ... κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν , er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf, Pol . 1, 56, 1, öfter; ὁ κατὰ ...
... ἀλήϑειαν Apol . 17 b; χαλεπῶς τήν φυγὴν ἤκουε , er hörte nicht gern von der Flucht sprechen Plut. Nic . 22; περί ... ... daß ein partic . dazu tritt: τὸν μάντιν εἰπόντα ἤκουσε , er hörte, der Seher habe gesagt, Soph. Phil . 614; ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ ... ... . B. ὡς ἔφατ' εὐχόμενος, τοῠ δ' ἔκλυε Φοῖβος Ἆπόλλων , den hörte Apollo, mit dem uns geläufigeren schwächeren » ihn hörte Apollo«, und halte damit die im Gebrauche der Pronomina ebenfalls einfachere und ärmere ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. ... ... ὡς εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. was ich sah und hörte, H. h. Cer . 172. 296. 416, vgl. Il ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro