εὔ-υμνος , hymnenreich, in Hymnen viel gepriesen, H. h . 1, 19. 207, wie Cailim. Del . 4; Apoll . 31, immer von Apollo; auch μέλος , ein schönes Lied, Christodor. ecphr ...
ὑμνο-θέτης , ὁ , der Hymnen zusammensetzt, Hymnendichter; Mel . 1, 44 (IV, 1). 123. 129 (VII, 429. XII, 257); Hesych . erkl. ποιητής .
ὑμνη-πόλος , sich mit Hymnen od. Lobgesängen beschäftigend, Hymnendichter, VLL.
ἰή , Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών , ... ... Lys . 1291. Nach Schol. Ar. Ran . 1273 wurde es in den Hymnen auf Apollo, in denen dieser Ausruf bes. häufig war, ἱή geschrieben, ...
λύσιος , lösend; ϑεοὶ λύσιοι , die vom Fluche lösenden, entsühnenden ... ... Plat. Rep . II, 366 a; bes. Bacchus heißt so, Orph. Hymn . 49, 2; Plut. Symp . 3, 6 u. 7 a ...
... 13, 79. Hieran schließen sich Hom. hymn. Ven . 172 Batrachom . 47; bei Sp . einzeln, ... ... der Bedeutung »süß«, »angenehm«, »lieblich« gebraucht zu haben; Hom. hymn. Pan . 16 δονάκων ὕπο μοῦσαν ἀϑύρων νήδυμ ον ; Anth. ...
γελοιάω , von γελοῖος , unter Lachen Scherz treiben; Hom. hymn. Vener . 49 καί ποτ' ἐπευξαμένη εἴπῃ μετὰ πᾶσι ϑεοῖσιν, ἡδὺ γελοιήσασα, φιλομμειδὴς Ἀφροδίτη, ὥς ῥα ϑεοὺς συνέμιξε καταϑνητῇσι γυναιξίν ; var. lect. Odyss . 20, 390 γελοιῶντες , ...
ὑμν-ῳδέω , 1) einen Hymnos oder ein Loblied singen; auch ϑρῆνον Ἐρινύος , Aesch. Ag . 963; Plat. Legg . III, 682 a. – 2) = χρησμῳδέω , Eur. Ion 6 Φοῖβος ὑμνῳδεῖ βροτοῖς . ...
εὔ-λαλος , wohlredend, beredt, Orph. Arg . 246, Ἀργώ ; Apollo, Hymn. (IX, 525, 6); sonst geschwätzig, von der Flasche, M. Arg . 18 (IX, 229); öfter in Anth . ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro