... unbekannt gewesen sein sollte, ist ganz unglaublich; und eben so unglaublich, daß er die durch die Ueberlieferung ... ... Formen Ἀνακαίανδε und Ἀνακαίαζε sind an sich möglich; Ἀνακαίαζε ist wie z. B. Μουνυχίαζε . ... ... in χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...
... οἶδ' ἄρ' εἰ φϑαίης ἄν , »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein ... ... εἴ μοι δύναμίς γε παρείη , »ich würde mich gerächt haben, wenn ich könnte«; Od . 2, ... ... νέα γυνή , »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges ...
... des Anwalts sowohl von dem, dessen Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die Richter, Oratt ... ... alle Zuhörer, Wolf Dem. Lpt. p . 222 ff. – c) ähnlich ist auch der Gebrauch des οὗτος nach einem ...
... . 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ, ... ... πᾶσιν ἑορτή : hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's ... ... man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein ...
... εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. ... ... immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. noch Ar. Av ... ... ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . 2, 125 ...
... ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich ὅ auf den ... ... betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. ... ... die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ ...
... . öfter (anders ἐπ' ὀνόματος τούτου ἦν , ich war darauf eingeschrieben, ich führte ihn, Dem . 39, 211; ... ... . I, 334 b; ἐπὶ διαβολῇ τῇ ἐμῇ λέγει , um mich zu verleumden, Apol . 20 e ... ... In Zusammensetzungen ist es 1) örtlich, auf, bei, in, an, sowohl mit dem Begriffe der ...
... so daß sie darunter fortgehen; ὑπ' ἀρνειοῦ λυόμην , ich machte mich unter dem Bocke los, Od . ... ... bei Hom . meist noch wirklich örtlich zu fassen, τῶν ὑπὸ ποσσὶ μέγα στεναχίζετο γαῖα Il ... ... hohe Mauern zu denken ist, unter welche sich der begiebt, der sich ihnen nähert; so ὑπὸ ...
... , eigtl. »euch u. die nicht Lebenden rechne ich gleich«, ich rechne euch gleich wie die Todten, Soph. O. ... ... 6, 406, daß auch dieser mein Sohn sich auszeichne, gleich wie ich; ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , ...
... uns: zu den Waffen rufen; ähnlich βούλομαι ἐς τὸ βαλανεῖον , ich will in das Bad, ... ... κακῶς ἔχει Eur. I. T . 691, was mich anbetrifft, ich befinde mich nicht schlecht; vgl. εἰς τὸν ἑαυτῶν βίον ἀσφαλῶς ἔχειν ...
... . 5, 401; λαβεῖν προτὶ οἷ , an sich raffen, an sich nehmen, Il . 20, 418; ἑλεῖν ... ... von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι , sich angelegentlich mit Etwas beschäftigen, eifrig dabei sein, πρὸς τῷ ϑείῳ ...
... , 1, 33, was ursprünglich örtlich zu fassen ist, wie dies deutlich ist in τοὺς παρὰ ... ... – 2) von der Zeit , ausgegangen von solchen ursprünglich örtlich zu fassenden Vrbdgn, wie ἀείσω παρά τε Βρόμιον ... ... Vergleich mit einem guten Dichter lächerlich erscheinen, wenn ich –, vgl. Legg . VII, 806 ...
... . kämpfen , ἀμύνεσϑαι περὶ νηῶν , eigentlich um die Schiffe herum sich wehren, den Feind abwehren, ... ... den Gegenstand bezeichnet, auf den sich eine Thätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen ... ... περὶ σὲ ἄριστον , das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg . X, 903 d; ὅ, ...
... durch besondere Mittheilungen durch Rath und That förderlich waren, sage ich hiermit herzlichen Dank, besonders dem Herrn ... ... Wörtern erregen. Wo es die natürliche Folge der Wörter möglich machte, ist freilich z.B. bei ἀϑεαμοσύνη durch den Zusatz ... ... die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. Schließlich sage ich meinen hiesigen Freunden und dem Herrn Professor Emperius in ...
... εἱστήκειν , mit Präs.- u. Impft.-Bdtg, ich stehe , ich stand; eben so aor . II. ... ... ἔστην δὲ σκοπιὴν ἐς παιπαλόεσσαν ἀνελϑών , ich blieb stehen, nachdem ich hinausgegangen war und stand da, Od ... ... . – Dah. bei Sp . sich hinstellen, sich benehmen, se gerere , ἀδίκως καὶ ...
... Il . 1, 555, wo wir sagen »ich fürchte, daß er dich überredet«; der Grieche denkt »ich fürchte und wünsche zugleich, daß er dich nicht überrede«; dah. ich fürchte, ... ... Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu ...
... dat . od. adverbialen Bestimmungen gleich; ὑψόσε δ' ἄχνη σκί. δναται ἐξ ἀνέμοιο ἰωῆς Il . ... ... Ag . 1397; οὐκ ἐξ ἴσου ἐσμέν , wir stehen nicht gleich, Xen. An . 3, 4, 47; ἐξ ἑτοίμου ἀκοντίζειν ... ... Xen. An . 6, 2, 7. – 3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. ...
... Plut . 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ . was ich zu thun habe, Soph. El . 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ ... ... δίκαι οὐκ ἀπὸ γλώσσης Aesch. Ag . 813; ἀπὸ στόματος , mündlich, Plat. Theaet . 142 d; wie Philem. com. B. ...
... κονιορτὸν εἶδε κατὰ τῶν ἰδίων φερόμενον , entwickelt sich die Bdtg – 2) feindlich, gegen, wider , bes. sprechen, ... ... κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom . so geläufige κατὰ ϑυμόν, ...
... ' ἔλαχον τέσσαρες, αὐτὰρ ἐγὼ πέμπτος μετὰ τοῖ. σιν ἐλέγμην , ich zählte mich als Fünften zu ihnen hinzu, obwohl auch hier die Nebenbdtg festgehalten werden ... ... ὄγμον , dem Schwad nach, 18, 552 (vgl. unter 3), entwickelt sich die Bdtg nach, gemäß , ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro