αἰδεστικός , schamhaft, Schol. Eur. Hipp . 348.
θεαιδέστατος , = ϑεοειδέστατος , Antipho bei VLL., vielleicht richtiger ϑεειδέστατος , Buttm. Lexil . I p. 173.
πολυ-ειδής , ές , von allen ... ... Rep . X, 612 a; von ἁπλοῠν , Phaedr . 238 a; πολυειδέστατον καὶ ποικιλώτατον γένος , Tim. Locr . 101 b; πολυειδῆ φϑέγγεσϑαι , ...
... entfliehen könnte, Prom . 908; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός , 92; ἴδεϑ' ... ... Bedeutung mit dem act ., ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , vor Augen sehen, oft bei Hom ., ἄγε, πειρήσομαι ἠδὲ ... ... . 21, 61, vgl. 4, 249 Od . 21, 112; ἰδέσϑαι , Pind. P . 1 ...
... 837 c; von δεδιέναι unterschieden Euthyphr . 12 b wie αἴδεσϑεν μὲν ἀνήνασϑαι, δεῖσαν δ' ὑποδέχϑαι Il . 7, 93; ... ... 2 Asin . 4; Add . 3 (VI, 228) ἔργων αἰδεσϑείς , seiner Arbeit wegen sich scheuend; ἐπί ...
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... , Xen. Hier . 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... das lat. quam pro , μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς , du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ...
ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... , 39, wo Böckh ἀκμή lies't; Tyrt . 3, 9; αἰδεσϑέντες ἀλκάν , Muth ehrend, muthig, Pind. P . 4, 173; ...
κῦμα , τό , von κύω , das Angeschwellte; – 1 ... ... ἄτης Prom . 888, vgl. Eum . 796 Suppl . 120; ἴδεσϑέ μ' οἷον ἄρτι κῦμα φοινίας ὑπὸ ζάλης ἀμφίδρομον κυκλεῖται Soph. Ai . ...
πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... παϑών , er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt, Hes. O . 220; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός , Aesch. Prom . 92; ...
λοφάω , einen Federbusch haben, Suid . – Bei Ar. ... ... βραγχάω, λιϑάω u. ähnlichen Verbis, die eine Krankheit bezeichnen, gebildet, etwa: leidest du an der Federbuschsucht? Lob. Phryn. p. 80.
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ... ... ἐμαυτὸν εἰς ἀναστροφήν , mich umkehrend, Soph. Ant . 226; pass ., ἴδεσϑέ μ' οἷον κῠμα ἀμφίδρομον κυκλεῖται Ai . 346; κυκλῶν πρόςωπ ον ...
ἀ-φειδής , ές (φε ... ... πρὸς τὸν πόλεμον 11, 2; aber auch = streng, hart, schonungslos, ἀφειδέστερον κολάζειν ἢ οἱ δεσπόται Xen. Cyr . 4, 2, 47; so ...
ἀν-αιδής , ές ... ... Ggstz αἰδούμενος , Xen. Cyr . 8, 1, 13; ϑρασύτατος καὶ ἀναιδέστατος , Hell . 2, 3, 22; doch auch von Sachen, ἀναιδέστατος λόγος Is . 1, 27; φάρμακα , in der Malerei, ...
θεο-ειδής , ές , gottähnlich, göttlich ... ... . 95 c; πρόςωπον Phaedr . 251 a. – Compar . ϑεοειδέστερος , Epinom . 980 d u. Sp . – Adv., Ap. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro