θέριστρον , τό , das Sommerkleid, ein leichtes, schleierartiges Kopftuch, Theocr . 15, 69, vgl. Myrin . 2 (VI, 254) τἀκ κόκκου βαφϑέντα καὶ ὑσγίνοιο ϑέριστρα ; Eubul . bei Schol. Il . 16, 234 u. Sp . ...
κρή-δεμνον , τό , die Kopfbinde ; bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit ver hüllen ...
γῡπο-ειδής , ές , zsgzg. γυπώδης , geierartig, Arist. Physiogn . 3 u. Sp .
ἀρκτό-χειρ , ὁ , bei Artemid . 5, 49, eine unbestimmte Thierart.
τριηρ-αρχία , ἡ , das Amt u. Geschäft des Trierarchen, der Befehl über ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken. – In Athen die Ausrüstung u. Besorgung der Kriegsschiffe mit drei Ruderbänken, die bedeutendste außerordentliche Staatslast ( λειτουργία ) der reichern ...
ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut ...
ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .
ταυρο-ειδής , ές , stierartig, -ähnlich, Sp .
... τρι-ηρ-αρχέω , ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; Her . ... ... Lys . 13, 62; οἶκος τριηραρχῶν , ein Vermögen, das zu einer Trierarchie verpflichtet, Isae . 7, 32.
ὀρει-πελαργός , ὁ , Bergstorch, eine Geierart, sonst γρυπαιετός genannt, Arist. H. A . 9, 32.
... 961;-αρχέω , über die gesetzliche Zeit hinaus Trierarch sein, Dem . 50, 54; ἐπιτετριηραρχημένων ἤδη μοι τριῶν μηνῶν , da schon drei Monate über die gesetzliche Zeit meiner Trierarchie verflossen, ib . § 20, u. öfter in diese Rede. ...
ἀν-επι-κλήρωτος , τριήρης , ohne Trierarchen, Att. Seew . II, 81, öfter.
συν-τριηρ-αρχέω , mit oder zugleich τριήραρχος sein, Lys . 6, 47.
ἐπι-τριηρ-άρχημα , τό , die Verwaltung der Trierarchie über die gesetzliche Zeit hinaus, Dem . 50, 1 u. öfter in dieser Rede, auch die darauf verwandten Kosten vgl. §. 42 u. ...
ἐφ-ικνέομαι (s. ... ... – οἱ δ' ἐφικνούμενοι τοῦ τριηραρχεῖν , die das Vermögen erreichen zu einer Trierarchie, Trierarchen sein können; vgl. μετρίων εὐεργεσιῶν ἐφικέσϑαι 20, 122, dem Staate Wohlthaten ...
θρᾱνίτης , ὁ , der Ruderer auf der obersten der drei Ruderbänke ... ... ζευγίτης u. ϑαλαμίτης ) u. bekamen daher außer ihrem Solde von den Trierarchen noch Geschenke, Thuc . 6, 31; σκαλμός , die oberste Ruderreihe, ...
ἀντι-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... Dem . 28, 17; ἀντιδιδόντες τριηραρχίαν 21, 78, die Uebernahme der Trierarchie unter Anbietung des Vermögenstausches anbieten ( ἀντιδῴην Dem . 28, 17); s ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro