προς-χρίω (s. χρίω ), anschmieren, salben, auflegen, Hippocr .
ἐπι-πλάσσω (s. πλάσσω) , 1) darausstreichen, beschmieren, τί τινι , Galen.; auch τί , Etwas zustreichen, zuschmieren, Medic.; vgl. ἐπιπλάττει τὰ ὦτα Arist. probl . 3, ...
ἐμ-πλαστός , ein-, aufgeschmiert; τὸ ἐμπλ ., sc . φάρμακον , Pflaster, Salbe zum Aufschmieren, Hippocr ., gew. ἔμπλαστον geschr.
πῡρο-γενής , ές , aus Weizen entstanden, daraus gemacht, vom Biere, Iulian. rex 1 (IX, 368).
κατα-πλάσσω , att. - πλάττω (s. πλάσσω ), bestreichen, beschmieren; ὄξει διέμενος κατέπλασεν αὐτοῦ τὰ βλέφαρα Ar. Plut . 721; κατ' ὦν ἔπλασε τοὺς ὀφϑαλμοὺς πηλῷ Her . 2, 70; auch im ...
πισσό-κηρος , ὁ , Wachsharz, mit dem die Bienen ihre Stöcke ausschmieren, Arist. H. A . 9, 40.
περί-χρισις , ἡ , das Umstreichen, Beschmieren, Einsalben, Diosc .
κατά-πλασις , ἡ , das Aufstreichen, Beschmieren, Hippocr.
ἐμ-πλαστρόω , als Pflaster aufschmieren, Diosc .
προ-δια-χρίω (s. χρίω) , vorher durchaus beschmieren (?).
πισσ-αλοιφέω , mit Pech, Theer beschmieren, betheeren, Sp .
... . – Auch das Horn am Hufe der Thiere, Long . 2, 28. – 2) das Horn als Material ... ... ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι , aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen, Xen. Cyr . 8, 5, 8, vgl. 2, ...
μάσσω , att. μάττω , perf . μέμαχα , Ar ... ... μάκτρα u. ähnl. zusammen. – 2) streichen, wischen, sowohl abwischen als beschmieren, bestreichen, VLL. Gebräuchlicher in den compp . Davon kommt μαγεύς, μαγδαλιά ...
στῖφος , εος, τό , alles Fest-. Dichtzusammengedrängte, die Schaar, ... ... στῖφος παρέχοντες , 20; Her . 9, 57; στῖφος ποιήσασϑαι , ein Biereck bilden, Ar. Equ . 849, Schol . συστροφή, τάξις πολεμική ...
... Dio 8. – Med ., bes. von gefallsüchtigen Weibern, affectieren , τινί , gegen Einen kokettiren , Theocr . 6, 16, wo es Andere »verhöhnen« erkl.; sich zieren , 15, 99, von einer Sängerin, die zu singen anfangen will ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro