ἀχίλλειος u. ἀχιλληΐς , ίδος, ἡ , eine edle Gerstenart, Hippocr.; Ath . III, 114 e; Theophr .; τὸ ἀχίλλειον , eine Art Brot davon, Ar. Equ . 816; μᾶζα ...
οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... . O ., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, Od ...
ὀλοός (ὄλλυμι) , vernichtend, ... ... sowohl von Personen, bes. Κήρ u. Μοῖρα ὀλοή oft, auch Ἀχιλλεύς , Il . 24, 39, als von Sachen, μάχης ὀλοὸς πόνος ...
ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , ...
τέττιξ , ῑγος, ὁ , 1) die Cicade od. Baumgrille, ein geflügeltes, auf einzeln stehenden sonnigen Bäumen u. Gebüschen lebendes Insekt, dessen Männchen in der heißesten Jahreszeit durch Reiben der untern Flügelblättchen am Brustschilde ein helles Geschwirr hervorbringt, welches die Alten seiner Lieblichkeit ...
βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... Hom. Iliad . 16, 149. 19, 400 Name des einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . ...
θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . ... ... der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il . 16, 244. 18, ...
ὄβριμος , ον (vgl. βριαρός, βρι -), bei Eur ... ... . 5, 845 u. öfter; von Helden, wie Hektor, 8, 473, Achilleus, 19, 408; auch von leblosen Dingen, ἔγχος , 3, 357 u ...
αὐδήεις , εσσα, εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache ... ... Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il . 19, 407. Auch Calypso u. ...
στάσιμος , ον , selten 3 Endgn, – 1) zum Stehen bringend, αἵματος , blutstillend, Hippocr . – 2) zum Stehen gebracht, festgestellt, feststehend, unbeweglich; Plat. Theaet . 180 b; στάσιμον αὐτὴν τὴν κίνησιν προςαγορεύειν , Soph . 256 ...
πελώριος , = πέλωρος , ungeheuer, ungeheuergroß, riesenhaft , gew. ... ... 5, 395. 7, 208; Aias, 3, 229; Hektor, 11, 810; Achilleus, 21, 527, u. A.; aber auch von leblosen Dingen, ἔγχος ...
λαιψηρός (vgl. αἰψηρός ), 1) schnell , schnellfüßig, Ἀχιλλεύς , Il . 21, 264, ὅς οἱ ἐπῶρσε μένος λαιψηρά τε γοῦνα , 22, 204 u. öfter; auch λαιψηροῖς ὀλέεσϑαι Ἀπόλλωνος βελέεσσι , 21, 278, u. ἀνέμων λαιψηρὰ ...
ὁπλο-ποιΐα , ἡ , das Verfertigen von Waffen u. Rüstungen, D. Sic . u. a. Sp ... ... Bes. heißt so das 18. Buch der Iliade, in welchem Hephästus für den Achilleus Waffen verfertigt, Gramm .
βασιλίσκος , ὁ , dim . von βασιλεύς , 1) ... ... Pol . 3, 44. – 2) eine Eidechsen- od. Schlangenart, Basilisk vielleicht Brillenschlange, Hel . – 3) ein Vogel, Zaunkönig, Plut. reip. ger ...
ψῡχο-στασία , ἡ , das ... ... Wage, Titel einer Tragödie des Aeschylos, in welcher Thetis und Eos die Leben des Achilleus und des Memnon gegen einander abwogen, u. das letztere als das leichtere befunden ...
χαμαί-μηλον , τό , eigtl. Erdapfel, unsere Camille, wegen des apfelähnlichen Geruchs ihrer Blüthe so benannt, sonst ἀνϑεμίς ; Orph. Arg . 924; Diosc .
θεο-είκελος , = Vorigem; Achilles, ll. 1, 131, Telemach, Od . 3, 416; Sp .
πτολί-πορθος , Städte zerstörend, der ... ... 2, 728; Ἐνυώ , 5, 333; Ares, 20, 152; oft vom Achilleus, u. in der Od . vom Odysseus; Pind . vrbdt πτολιπόρϑοις ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro