... ἡ , 1) die Fahne, als Feld- od. Kriegszeichen, signum militare, Pol . 2, 32, 6 ... ... Fähnlein, Banner, Pol . 6, 24, 5 u. sonst. – Beim Schol. Ar. Ran . 963 mit ἀσπίς verbunden. – 2 ...
ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος , Eratosth. Cyren . (in ... ... erklärt habe, wie Suid . ὄμπνιον ὕδωρ durch τρόφιμον wiedergiebt; Callim. tr . 183 nannte die Arbeit des Landmanns ὄμπνιον ἔργον; gew ...
πλινθίον , τό , dim . von πλίνϑος , ein kleiner Ziegel; Thuc . 6, 88 ... ... der διὰ πολλῶν ψήφων παιδιά , Poll . 9, 7. – Die Felder, in welche die Auguren den Himmel für ihre Beobachtungen eintheilten, regiones ...
... in der Kriegssprache, von dem aus ein Feldherr seinen Angriff macht, Operationsbasis, militärischer Stützpunkt, πρὸς τὸν πόλεμον , ... ... es auf Thiere u. vrbdt παρασκευαζόμενον ὁρμητήρια καὶ καταφυγάς , de sol. anim . 3 p. 142. – Uebh. Gelegenheit, Veranlassung wozu.
... sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. 13, 679; ... ... Legg . X, 893 b; καί μοι ἕπου χλαμύδος ἐχόμενος Luc. Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich ... ... darauf folgen, zusammenhangen , bes. im partic ., οἱ ἐχόμενοι , die Nachbarn, Her . ...
... 663. 10, 586; nach Od . 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. ... ... 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A . 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen ...
... er verbot ihnen, daß sie nicht zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. 3, 128; ἀπέλεγόν τινες ... ... die ein Versprechen, Verabreden, Hoffen u. vgl. ausdrücken, steht μή beim inf. , weil hier ...
... τρίτος ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von väterlicher, ... ... τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu ... ... öfter; ἀφ' ὧν ψυχὴ τρέφεται Plat. Prot . 313 e. Im N. T . ἐσϑίειν ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt ... ... 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε , des Feldherrn Meinung ging dahin, Her ...
... τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶ μῆτιν ὅπᾳ φύγοιμ' ἄν , mit einer sehr geläufigen Umsetzung des Objects, ich ... ... Xen. An . 3, 2, 8, was den Feldherren widerfahren ist, vgl. 4, 7, 11. 6, 2, 23; ... ... ; so auch ohne πειράομαι , 4, 22. 10, 44; u. beim geistigen Wahrnehmen vrbdt er ὄφρα ...
... 8, 6,16; φορὰν φέρειν , beim ἔρανος , Dem . 25, 21. – b) das Abgeben ... ... . XII, 948 e . – c) das Hervorbringen, bes. von Feld- und Baumfrüchten, das Früchtetragen, Plat. Rep . VIII, 546 ...
... u. Plut . oft. – So bes. im pass . oder med . durch einen Andern oder sich selbst angetrieben ... ... u. so in Prosa, von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken, Her. 1, 36. ... ... noch ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα , hervorgebrochener Keim, VI, 765 e, u. τὰ ἀπ' ...
... einen Namen beilegen, geben, Od . 19, 403; gewöhnlich im med . (eigtl. seinem Kinde), ὄνομα ϑέσϑαι , 19, 406 ... ... πάσας ἀδικίας τιϑείς , Legg . IX, 861 e. – So auch im med ., τὴν τοιαύτην δύναμιν ἀνδρείαν ... ... Platz stellen, oder in eine Klasse setzen, wozu rechnen , auch im med ., τίϑεσϑαί τινα ...
... 37. 339, Ländereien , bebau'te Felder, φϑείρων τῶν Συρίων τοὺς κλήρους Her . 1, 76, vgl ... ... 304 b; – πόληες, αἳ κλήρους ἐστήσαντο , die sich ansiedelten, Callim. Del . 281. – 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt , ...
... 2, 8 u. Sp ., wie Callim. Iov . 47. – 2) = λικμός , eine Getreideschwinge zum ... ... Korb zum Tragen der Opfergeräthe, in welchem bes. dem Bacchus die Erstlinge der Feldfrüchte zum Opfer dargebracht wurden, Soph. fr . 724; Suid . ...
... bei den Alten übliche Hin- u. Hergehen beim Weben zu denken ist; auch ἃς (γύας καὶ ... ... ;ς) ἡμεῖς ἔργοισιν ἐποιχόμεϑα πρόπαν ἦμαρ Theocr . 25, 32, das Feld bearbeiten. – Auch c. dat ., ἔργῳ Qu. Sm ...
... folgenden zwei Wegen in dies Buch hineingeschlüpft: Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen ... ... verstanden als gar mancher der sich über ihn ohne Zweifel hoch erhaben Dünkenden. Beim Nachschlagen und Vergleichen von Büchern Anderer habe ich ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro